Blog - Tipps, Hinweise und Informationen zu Lauflernwagen

Einen Lauflernwagen selber bauen – Hinweise und Linktipps

Wer gerne kreativ ist und handwerklich ein gutes Grundgeschick aufweist, der kann seinen Kindern oder den Neffen einen Lauflernwagen selber bauen.

Eine Option, die von Eltern mit etwas Zeit gerne genutzt wird, wenn der kleine Flitzer Marke Eigenbau etwas Besonderes mit hohem emotionalen Wert sein soll – ein Unikat im positivsten Sinne.

Im Idealfall freut man sich mit seinem Jungen und/oder Mädchen, wie sie mit dem liebevoll entworfenen Spielzeug freudig spielen.

Doch was braucht man für den selbst gebauten Lauflernwagen, was ist zu bedenken? Der Text gibt Anstöße und Hinweise, er enthält weiterführende Links zu bebilderten Anleitungen.

Warum selbst bauen?

Natürlich existiert ein breites und bisweilen auch hochwertiges Spektrum an Lauflernwagen für Kinder. Ob einfach oder verspielt, einfarbig oder bunt, aus Plastik oder Holz – vieles ist erhältlich. Und doch reizt es einige Eltern, den Kleinen selbst etwas zu bauen.

Zum Beispiel, weil man gerne aktiv und kreativ ist. Oder weil man als Elternteil das Gefühl hat, dass die erhältlichen Angebote nicht zu 100% zum eigenen Kind passen.

Ein selbst gebauter Wagen bereitet bei geschickter Auswahl zwar nicht all zu hohe Materialkosten, fordert aber Geschick, Geduld und handwerkliches Können ein.

Der Vorteil ist die Freiheit in der Gestaltung, das Ausleben eigener Ideen in der Farb- und Motivauswahl. Dazu kommt die Freude und der Stolz, etwas sehr Persönliches für den geliebten Nachwuchs erschaffen zu haben.

Man hat ein einmaliges Spielzeug für ein einmaliges Kind konstruiert und das stärkt natürlich auch die Eltern-Kind-Beziehung. Los geht´s, doch was sollte man bei der Planung wissen?

Basismaterial beim Heimwerken
Selbst Hand anlegen ist eine gute Sache, aber mit ein paar Schrauben ist es nicht getan. Nach dem Entwurf eines Lauflernwagens beginnt die Materialplanung und -auswahl

Linktipps – einen Lauflernwagen selbst entwerfen und konstruieren

Bilder: Schöne Aufnahmen eines auch farblich sehr eleganten Selbstbaus finden sich in diesem Album. Ein Eigenentwurf, welcher den Vergleich mit kommerziellen Angeboten sicher nicht scheuen muss.

Informationen zur praktischen Umsetzung bei diesem Modell liefert dieser Beitrag auf woodworking.de.

Das Modell besitzt viel Fläche und einen sehr durchdachten, mittig platzierten Schwerpunkt. Deutlich zu sehen, dass jegliche Art von Kanten vermieden wurde.

Anleitung 1: Eine sehr gute Schritt-für-Schritt Anleitung findet sich auf expli.de. Die einzelnen Ertappen der Umsetzung werden jeweils begründet und bebildert erklärt.

Man erkennt durchaus den Umfang, der hinter dieser Tätigkeit steht. Somit hilft der Artikel vor allem dabei, den Aufwand abzuschätzen und die Frage zu klären, ob der Eigenentwurf und die Umsetzung selbst machbar ist.

Anleitung 2: Ebenfalls verständlich erklärt und in übersichtlichen 7 Schritten bebildert hilft dieser Beitrag dabei, mit dem Bau zu beginnen und einzelne Schwierigkeiten zu meistern.

Was sollte man beim Eigenbau auch im Blick haben?

Neben der kreativen Freiheit sind für Eigenkonstruktionen natürlich jene Sicherheitsanforderungen relevant, wie sie ebenfalls für professionelle Kinderprodukte gelten. Gut gemeint ist nicht immer gut gemacht. Daher hilft es, Folgendes zu bedenken:

  1. Unabhängig vom Aussehen sollten scharfe Kanten unbedingt vermieden werden, damit die Kleinen sich nicht stoßen. Achten sie auf saubere Abrundungen und darauf, dass keine Schrauben usw. aus dem Wagen herausragen
  2. Das Resultat sollte allgemein einen stabilen Charakter aufweisen, weil kleine Kinder manchmal beim Spiel an Möbel anstoßen, das sollte ein guter Selbstbau abkönnen
  3. Es ist sinnvoll, den Wagen lieber zu breit als zu schmal anzufertigen, damit breitbeinige Gehanfänger sich nicht an den Wänden weh tun
  4. Dennoch „dotzt“ ein Kleinkind im Spiel natürlich mal an, daher dienen gummierte Vorderräder vor dem Korpus als Stoßdämpfer, das schont Einrichtung und Nerven
  5. Denken sie daran, dass manche Kinder sich an einem Lauflernwagen hochziehen. Eine senkrechte Haltestange verbessert den Schwerpunkt und ein gesundes Eigengewicht (Materialtipp: massive Birke) sorgt dafür, dass die selbst gebaute Lauflernhilfe nicht zu schnell kippt
  6. Natürlich gilt es, schadstofffreie Farbstoffe zu verwenden, hier ist immer noch die direkte Nachfrage im Baumarkt sinnvoll. Für die Oberflächenbehandlung kann man anstelle von Lack das Fabrikat ölen, damit das Kleinkind nicht unnötig mit Schadstoffen belastet wird
  7. Ideal ist es, wenn der Haltegriff in einigen Stufen in der Höhe verstellbar ist, dadurch kann der Nachwuchs nach Wachstumsschüben weiter gut mit dem eigens entworfenen Spielzeug hantieren
  8. Beobachtung: Schauen sie den Kindern beim Spielen zu. Kommt der Wagen noch zu früh, dann erkennt man das am Verhalten (Taumeln, permanentes Hochziehen, kein Lenken, sehr unsicherer Gang, viele Pannen …). Nun ist Geduld gefragt, die Arbeit war sicher nicht umsonst, man sollte es mit dem Lauflernwagen einfach einige Wochen oder Monate später nochmals versuchen

Fazit

Ob sich der Eigenbau eines Lauflernwagens lohnt, hängt vom Geschick und Ideenreichtum der Eltern bzw. der Verwandten ebenso ab, wie von der Bereitschaft, wichtige Sicherheitsaspekte zu bedenken und zu schauen, wann der richtige Zeitpunkt für den „Einsatz“ ist. Gelingt dies, dann sprühen beim Spielen nicht nur die Kinder vor Freude, sondern die Erwachsenen ob des besonderen Geschenks ebenfalls.