Unterschiedliche Lagervarianten

So verschieden, wie die Objekte sind, die gelagert werden sollen, sind auch die Möglichkeiten, die durch unterschiedliche Lagervarianten geboten werden. Bei der Planung eines Lagers müssen daher schon im Vorfeld einige entscheidende Punkte geklärt werden.  Dazu gehören diese Aspekte:

  • Güter und Objekte, die gelagert werden
  • Art des Betriebs
  • Transportmittel im Lager
  • Standort des Lagers
  • Bauweise des Lagers
  • Eigentümer des Lagers
  • Einrichtung des Lagers

Durch die Bauart ergeben sich unterschiedliche Lagervarianten.

Das Freilager

Handelt es sich um Güter, die unempfindlich gegenüber der Witterung sind und nicht gerne gestohlen werden, dann ist das Freilager eine günstige Lösung, da hier nur das Grundstück Kosten erzeugt.

Das Etagenlager

Ist der Platz für ein Lager eher knapp bemessen, dann ist das Etagenlager sinnvoll und praktisch, denn hier können die Güter auf mehreren Ebenen gelagert werden. Allerdings ist bei der Konstruktion eines solchen Lagers einiges zu beachten, denn nicht nur die Belastungsgrenzen der Zwischendecken müssen eingehalten werden, sondern es muss auch die Möglichkeit bestehen, das Lager über Zugänge, Rampen, Treppen oder Aufzüge zu bestücken.

Das Flachlager

Für das Flachlager benötigt man ein Gebäude mit einer Höhe von bis zu 7 m. Dort werden die Güter in Form von Blocklagerung oder Regallagerung untergebracht.

Das Hochregallager

Das Hochregallager kann eine Höhe von 12 – 45 m haben mit verschieden langen Regalen. Man unterscheidet zwei Bauarten:

  1. Die feste Bauweise, in der Regel aus Beton
  2. Die Bauart mittels der Regale als tragende Konstruktion für die Wände, das Dach usw.

Das Tanklager

Das Tanklager eignet sich speziell für Güter im flüssigen Zustand. Dabei kann es sich sowohl um chemische Stoffe als auch um Lebensmittel handeln. Die Höhe dieser Lagerart kann bis zu 50 Metern betragen und das Volumen bis zu 1800 m³.

Das Traglufthallenlager

Das Traglufthallenlager wird durch eine Außenhülle umgeben, die über ein Gebläse stabilisiert wird.

Häufig wird diese günstige und mobile Lagerart für Schüttgüter genutzt, um sie vor der Witterung zu schützen.

Die Blocklagerung 

Wer Platz sparen will und nicht häufig auf die Güter zugreifen muss, kann sich für die Blocklagerung entscheiden. Allerdings ist zu berücksichtigen, ob es sich bei den Gütern um den gleichen Typ handelt und ob beim Einlagern nach dem FiFo Prinzip vorgegangen werden kann.

Die Reihenlagerung

Bei einem häufigen Zugriff eignet sich besonders gut die Reihenlagerung, bei der alle zu lagernden Güter in einer Reihe schräg nebeneinander stehen.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne 3,00 von 5 Punkten, basierend auf 2 abgegebenen Stimme(n).
Loading...