Benjamin Brückner
Blog des Autors und Content-Spezialisten Benjamin Brückner. Themen: Content Marketing, Corporate Blogging, Redaktionelles Arbeiten, Journalismus, Philosophie, Kreatives Schreiben.

Travellers Archive
Das Online-Reisemagazin Travellers Archive bietet ganz besondere Reisegeschichten aus allen Reiseländern der Welt – von gewöhnlich bis ungewöhnlich. Von Äthiopien über den Libanon bis nach Aserbaidschan.

Eximum
Eximum richtet sich an den Durchschnittsmann von heute, der Interesse an lesenswerten Themen und spannenden Produkten hat, die als Inspiration für ein besser geführtes Leben gelten können. Dabei ist es egal ob es sich um traditionelle Handwerkskunst oder moderne Technik handelt, um Motorräder, sprechende Toaster, ausgefallene Künstler oder interessante Reiseziele.
Wir schreiben nicht für Werbepartner, nicht für Geld, sondern präsentieren unseren Lesern Themen hinter denen wir selbst kompromisslos stehen.

matthiissttrinkthoertundsingt
Es geht um gute Restaurants in verschiedenen Städten, sowie guter Musik!

Kunst.Kultur.Hamburg
Auf meinem Blog informiere ich in Form von kurzen Beiträgen, Ankündigungen und Rezensionen über Veranstaltungen, Ausstellungen und Inszenierungen im kulturellen Bereich in Hamburg. Der Schwerpunkt liegt auf Museen, Theatern und der Oper. Das übergeordnete Ziel des Blogs ist es, insbesondere junge Menschen, wieder für die klassischen Unterhaltungsformen zu gewinnen.

TOMTASIA
TOMTASIA – Singapur und das Beste aus Südostasien.
Aktuelle Artikel und Berichte aus Singapur, Thailand, Vietnam, Laos, Indonesien, Myanmar und Indien. Hier erfährst Du Wissenswertes über Land, Leute, Sprache und Kultur. So kannst Du Dich auf TOMTASIA über die Food Centre und Hawker Center informieren und interessante Erfahrungsberichte lesen. Natürlich findest Du auch Artikel über Tempel, Moscheen und christlichen Kirchen in Singapur und Südostasien. Erlebnisberichte über tolle Attraktionen runden das Angebot auf unserer Website ab.
Schau vorbei, wir freuen uns auf Deinen Besuch!
https://www.tomtasia.de

blinkenmed – Medizin für Nerds
Wir streamen Serien, videochatten mit Freunden im Ausland (Australien, Thailand, sogar Bayern) und arbeiten auf Servern, die im Nebenzimmer oder hunderte von Kilometern entfernt stehen, ohne dass wir den Unterschied merken. Kurz gesagt: Die Welt liegt uns zu Füßen, während wir uns mit dem Laptop auf dem Sofa fläzen. (Das hat auch Nachteile, klar – aber an dieser Stelle jetzt erst mal ein bisschen Digitalisierungseuphorie.)
Nur, wenn es um unsere Gesundheit geht, wird das Leben wieder analog und ineffizient: Da sitzt man eine Stunde im Wartezimmer einer Praxis und lässt sich von anderen anhusten, um nach flüchtiger Begegnung mit der Hausärztin ein Stück Papier ausgehändigt zu bekommen, das man dann zum Apotheker trägt.
„Haben wir nicht da, müssen wir bestellen“ – und so schleppt man seinen kranken Hintern am Nachmittag wieder zur Apotheke.
Warum bloß?
Und was passiert eigentlich, wenn Dinge in der Medizin tatsächlich mal digital ablaufen – wenn CT vom Kopf gemacht wird oder Gene sequenziert werden? Wem gehören die Daten? Könnte man als technikaffine Entität nicht etwas Sinnvolles mit ihnen anstellen, und welche Fußangeln sollte man dabei möglichst umgehen?
Und natürlich muss man nicht warten, bis man krank ist, bevor man sich mit digitaler Medizin beschäftigt. Viele Apps wollen einem dabei helfen, sich gesunde Gewohnheiten zuzulegen und Probleme früh zu erkennen. Dabei gibt es zwei Arten von faulen Eiern: Solche, die medizinischer Hokuspokus sind und solche, die gerne mal nach Hause telefonieren (Gesundheitsdaten können schließlich auch prima zu Geld gemacht werden).
Und das sind nicht die einzigen Gründe, um sich mit digitaler Medizin zu beschäftigen. Ein weiterer: Die Dinge, die heute schon funktionieren, sind oft faszinierend und einfallsreich. Supercomputer Watson, der Krankheiten so gut wie ein Arzt diagnostiziert, und Nanotechnologie, die man schlucken kann – das hätte selbst für Pille ausgesehen wie Science Fiction.
Über all dies schreibe ich auf Blinkenmed, und freue mich auch über Themenvorschläge!

ARTEDIT.de – Onlineportal für Malerei, Bildhauerkunst und Architektur
In diesem Blog werden regelmäßig Beiträge aus dem Bereich der Kunst und Kultur – insbesondere der Malerei, Bildhauerkunst und Architektur – veröffentlicht. Bemerkenswerte Jahrestage, Künstlerbiografien und Bildbeschreibungen, aktuelle Ausstellungen und interessante Buchveröffentlichungen sind das zentrale Thema dieser Seite

Alltägliche Gedanken
Alltägliche Gedanken sind individuelle Perspektiven und Reflexionen auf Welt im weitesten Sinne – seien es aktuelle Geschehnisse und Phänomene oder (ihre) Deutungs-, Interpretations-, und Bewertungs-Begriffe und -Mechanismen unserer Gegenwart, seien es historische oder zukünftige Ideen oder Konzepte, seien es Denkwege oder Denkarten, die (bereits) aus der Zeit gefallen sind.
Alltägliche Gedanken sind Vorgänger von Essays, Kommentaren oder Kolumnen; es sind Stücke, die vielleicht noch nicht ganz zu Ende gedacht, noch nicht recht vollendet sind, aber gewissermaßen gerade dahin streben wollen. Ihre Alltäglichkeit ist nicht ihre Gewöhnlichkeit, oder die Täglichkeit des Tagebuches, sondern ihr Ursprung und Anlaß.
Und schließlich – in ihrer absoluten Individualität mögen Alltägliche Gedanken ein Widerhall des Allgemeinen, des So-Seins sein.
In diesem Sinne sind Alltägliche Gedanken insbesondere als Einladung gemeint, als Einladung zum Weiterspinnen, Drehen und Wenden, zum Widersprechen, Ergänzen …
zusammen mit 50 weiteren Einträgen

Del Fabro Textwerkstatt
Stefan Del Fabro is Journalist, Texter und Autor. Seit mehr als 20 Jahren portraitiert er Menschen, die Gesellschaft und soziale Themen. Seine Beobachtungen bringt er mit spitzer Feder und grossem Unterhaltungswert zu Papier, ins Radio oder eben….seinen Blog.