Mehrere Mechanismen, die am großräumigen therapeutischen Potenzial von Cannabidiol bei psychiatrischen Störungen beteiligt sind.

Autoren:

Campos AC1, Moreira FA, Gomes FV, Del Bel EA, Guimarães FS.

Autoreninformation:

Gruppe für Neuroimmunologie, Labor für Immunpharmakologie, Institut für Biowissenschaften, Universidade Federal de Minas Gerais, Belo Horizonte, Minas Gerais, Brasilien.

Abstrakt:

Cannabidiol (CBD) ist ein wichtiges Phytocannabinoid, das in der Cannabis sativa Pflanze vorkommt. Es fehlt die psychotomimetische und andere psychotrope Wirkung, dass die Hauptpflanzenverbindung Δ(9)-Tetrahydrocannabinol (THC) in der Lage ist, diese Effekte im Gegenteil zu bekämpfen. Diese Eigenschaft war zusammen mit ihrem Sicherheitsprofil ein erster Impuls für die Untersuchung der pharmakologischen Eigenschaften von CBD. Es ist nun klar, dass CBD über ein breites therapeutisches Potenzial für eine Vielzahl von nicht-psychiatrischen und psychiatrischen Erkrankungen wie Angst, Depression und Psychose verfügt. Obwohl die pharmakologischen Wirkungen von CBD in verschiedenen biologischen Systemen durch In-vitro-Studien umfassend untersucht wurden, sind die für sein therapeutisches Potenzial verantwortlichen Mechanismen noch nicht geklärt. Hier überprüfen wir aktuelle in vivo-Studien, die zeigen, dass diese Mechanismen nicht einheitlich sind, sondern von der gemessenen Verhaltensreaktion abhängen. Akute anxiolytische und antidepressiv wirkende Effekte scheinen sich hauptsächlich auf die Erleichterung der 5-HT1A-vermittelten Neurotransmission in wichtigen Hirnarealen im Zusammenhang mit Abwehrreaktionen zu stützen, einschließlich des dorsalen periaqueduktalen Graus, des Bettkerns der Stria terminalis und des medialen präfrontalen Kortex. Andere Effekte, wie antikompensives, erhöhtes Aussterben und beeinträchtigte Rekonsolidierung aversiver Erinnerungen und Erleichterung der Hippocampus-Neurogenese bei Erwachsenen, könnten von der Potenzierung der durch Anandamid vermittelten Neurotransmission abhängen. Schließlich kann die Aktivierung von TRPV1-Kanälen helfen, die antipsychotische Wirkung und die mit CBD häufig beobachteten glockenförmigen Dosis-Wirkungskurven zu erklären. Angesichts des Sicherheitsprofils und des breiten therapeutischen Potenzials sind jedoch weitere Studien erforderlich, um die Beteiligung anderer möglicher Mechanismen (z.B. Hemmung der Adenosinaufnahme, inverser Agonismus am CB2-Rezeptor, CB1-Rezeptorantagonismus, GPR55-Antagonismus, PPARγ-Rezeptoragonismus, intrazellulärer (Ca(2+)) Anstieg, etc.) an CBD-Verhaltenseffekten zu untersuchen.

Quellen:

 

Link:

https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/23108553

 

 

Medizinischer Gebrauch von Cannabis. Cannabidiol: ein neues Licht für Schizophrenie?

Autoren:

Deiana S1.

Autoreninformation:

Abteilung ZNS-Krankheitenforschung, Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. K., Biberach an der Riss, Deutschland. serena.deiana@boehringer-ingelheim.com

Abstrakt:

Die medizinischen Eigenschaften von Cannabis sind seit vielen Jahrhunderten bekannt; seine erste dokumentierte Verwendung geht auf das Jahr 2800 v. Chr. zurück, als es wegen seiner halluzinogenen und schmerzlindernden Eigenschaften beschrieben wurde. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts markierten eine Reihe von Pharmaunternehmen Cannabis für Indikationen wie Asthma und Schmerzen, aber seither ist sein Konsum stark zurückgegangen, vor allem aufgrund seiner unvorhersehbaren Auswirkungen, aber auch für gesellschaftspolitische Fragen. In jüngster Zeit wurde großes Augenmerk auf die medizinischen Eigenschaften von Phytocannabinoiden gelegt, die in der Cannabispflanze neben dem Hauptbestandteil Δ⁹-Tetrahydrocannabinol (THC) vorkommen; dazu gehören Cannabinoide wie Cannabidiol (CBD), Cannabigerol (CBG) und Tetrahydrocannabivarin (THCV). Es gibt Hinweise auf einen Zusammenhang zwischen Cannabis und Schizophrenie: Schizophrene zeigen einen höheren Marihuanakonsum im Vergleich zur gesunden Bevölkerung. Darüber hinaus kann die Verwendung von Marihuana psychotische Episoden bei schizophrenen Patienten auslösen, was auf THC zurückzuführen ist. Angesichts der Notwendigkeit, die Nebenwirkungen von vermarkteten Antipsychotika zu reduzieren, und ihrer schwachen Wirksamkeit bei einigen schizophrenen Symptomen wurden Cannabinoide als mögliche alternative Behandlung von Schizophrenie vorgeschlagen. CBD, ein nicht-psychotischer Bestandteil der Cannabis sativa-Pflanze, erfährt zunehmende Aufmerksamkeit wegen seiner antipsychotischen Eigenschaften. Es gibt Hinweise darauf, dass CBD positive und negative Symptome von Schizophrenie lindern kann. Verhaltens- und neurochemische Modelle deuten darauf hin, dass CBD ein pharmakologisches Profil hat, das dem von atypischen antipsychotischen Medikamenten ähnlich ist, und eine klinische Studie ergab, dass dieses Cannabinoid eine gut verträgliche alternative Behandlung von Schizophrenie ist.

Quellen:

Wiley

Sativex® bei Multipler Sklerose Spastik: ein Kosten-Nutzen-Modell.

Autor:

Slof J1, Gras A.

Autoren Info:

Universität Autònoma de Barcelona, Campus de la UAB, Bellaterra, Spanien.

 

Abstrakt:

HINTERGRUND: Multiple Sklerose (MS) ist eine chronische, fortschreitende Krankheit, die eine hohe sozioökonomische Belastung mit sich bringt. Spastik (Rigidität und Spasmen) ist bei MS weit verbreitet und ein wesentlicher Faktor für MS-bedingte Behinderungen. ZIELE: In dieser Studie wurde die Kosteneffizienz von Sativex® untersucht, einem 9-d-tetrahydrocannabinol/cannabidiol-basierten oromukosalen Spray, das als Modulator des Endocannabinoidsystems wirkt. Sativex wurde kürzlich für die Behandlung von resistenter MS-Spastik als Add-on-Medikament zugelassen. METHODEN: Eine Markov-Modell-basierte Analyse wurde über einen Zeitraum von fünf Jahren aus der Sicht der deutschen und spanischen Krankenkassen durchgeführt. Die zusätzlichen Kosten von Sativex waren im Vergleich zu den derzeitigen Spastikbehandlungen niedrig und boten einen qualitätsangepassten Gewinn im Vergleich zum aktuellen Versorgungsstandard. ERGEBNISSE: Das inkrementelle Kosten-Nutzen-Verhältnis für Sativex wurde in Deutschland auf 11.214 €/qualitätsbereinigtes Lebensjahr geschätzt, während das Medikament in Spanien die dominierende Option war und über einen Zeitraum von 5 Jahren (Kostenjahr: 2010) Einsparungen von 3496 €/Patient brachte. Dies wurde deutlich, weil die geringere Schwere der Spastik bei Patienten, die sich verbessert hatten, zu einem geringeren Ressourcenverbrauch führte (z.B. Physiotherapie und Medikamente). FAZIT: Trotz relativ hoher Anschaffungskosten erwies sich Sativex als kostengünstige Behandlungsoption für Patienten mit MS-bezogener Spastik.

Quellen:

Taylor & Francis – PDF

Ovid Technologies, Inc.

 

Cannabinoidähnliche entzündungshemmende Verbindungen aus Flachsfasern.

Autoren:

Styrczewska M1, Kulma A, Ratajczak K, Amarowicz R, Szopa J.

Autoren Information:

Fakultät für Biotechnologie, Universität Wrocław, Przybyszewskiego 63/77, 51-148, Wrocław, Polen.

Abstrakt:

Lein ist eine wertvolle Quelle für Ballaststoffe, Leinsaat und Öl. Die Verbindungen der beiden letztgenannten Produkte wurden bereits umfassend untersucht und weisen nachweislich viele gesundheitsfördernde Eigenschaften auf. Im Zuge der Analyse von Faserextrakt aus zuvor erzeugten transgenen Pflanzen, die Phenylpropanoide überproduzieren, wurde eine neue Terpenoidverbindung entdeckt, deren UV-Spektren und Verweildauer in der UPLC-Analyse die Ähnlichkeit mit einer cannabinoidähnlichen Verbindung, wahrscheinlich Cannabidiol (CBD), aufzeigen. Dies wurde durch das Auffinden von zwei Ionen bei m/z 174.1 und 231.2 in der Massenspektralanalyse bestätigt. Eine weitere Bestätigung der Art der Verbindung basierte auf einem biologischen Aktivitätsassay. Es wurde festgestellt, dass die Verbindung die Expression von Genen beeinflusst, die an entzündlichen Prozessen in Maus- und menschlichen Fibroblasten beteiligt sind, und wahrscheinlich aktiviert die CBD von Cannabis sativa die spezifische periphere Genexpression des Cannabinoidrezeptors 2 (CB2). Neben den Ballaststoffen war die Verbindung auch in allen anderen Leinengeweben zu finden. Die vorliegenden Daten deuten erstmals darauf hin, dass Flachsprodukte eine Quelle biologisch aktiver cannabinoidähnlicher Verbindungen sein können, die in der Lage sind, die immunologische Reaktion der Zelle zu beeinflussen. Diese Erkenntnisse könnten viele neue Anwendungen für medizinische Flachsprodukte eröffnen, insbesondere für das Gewebe als Material für Wundauflagen mit entzündungshemmenden Eigenschaften.

Quellen:

Cannabis und Epilepsie

Autoren:

Thomas RH1, Cunningham MO2.

author information

1 Institute of Neuroscience, Newcastle University, Royal Victoria Infirmary, Newcastle-upon-Tyne, UK Rhys.Thomas@newcastle.ac.uk. 2 School of Medicine, Discipline of Physiology, University of Dublin Trinity College, Dublin, Ireland.

Abstrakt:

Ein Drittel der Menschen, die durch die derzeitigen Behandlungsmöglichkeiten keine Kontrolle über den Anfall erlangen, brauchen eine Revolution in der Epilepsietherapie. Die allgemeine Bevölkerung scheint einen grundlegenden und schnellen Meinungsumschwung in Bezug auf Cannabis und cannabisbezogene Drogen zu zeigen. Es ist durchaus möglich, dass Cannabidiol, das in den USA zur Behandlung seltener genetischer Epilepsien zugelassen ist, die Tür für die weit verbreitete Legalisierung von Freizeit-Cannabis öffnet. Es ist wichtig, dass Neurologen den Unterschied zwischen handwerklichen Cannabidiolprodukten, die legal auf der Hauptstraße erhältlich sind, und Cannabidiolpräparaten verstehen, die starke Studiennachweise haben. Im Jahr 2018 gab es in Großbritannien mehrere hochkarätige Berichte über die Reaktion von Kindern, die Cannabis-basierte Medikamente einnehmen, was bedeutet, dass Neurologen häufig Fragen zu diesen Behandlungen in der Klinik gestellt werden. Wir befassen uns mit dem, was ein erwachsener Neurologe jetzt wissen muss, noch vor der voraussichtlichen Zulassung von Epidiolex im Jahr 2019 in Großbritannien. Autor(en) (oder deren Arbeitgeber(en)) 2018. Keine kommerzielle Wiederverwendung. Siehe Rechte und Berechtigungen. Herausgegeben vom BMJ.

Quellen:

Die väterliche Aktivierung des CB2-Cannabinoidrezeptors beeinträchtigt über einen epigenetischen Mechanismus das Plazenta- und Embryonalwachstum.

Autoren:

Innocenzi E1De Domenico E1Ciccarone F2Zampieri M3Rossi G1Cicconi R4Bernardini R4Mattei M4,5Grimaldi P6.

Autoren Information

  1. Abteilung für Biomedizin und Prävention, Universität Rom „Tor Vergata“, Rom, Italien.
  2. IRCCS San Raffaele Pisana, Abteilung für Humanwissenschaften und Förderung der Lebensqualität, San Raffaele Roma Open University, Rom, Italien.
  3. Abteilung für Experimentelle Medizin, Universität Rom „La Sapienza“, Rom, Italien.
  4. Interfakultäres Servicezentrum-Station für Tiertechnologie (STA), Universität Rom „Tor Vergata“, Rom, Italien.
  5. Abteilung für Biologie, Universität Rom „Tor Vergata“, Rom, Italien.
  6. Abteilung für Biomedizin und Prävention, Universität Rom „Tor Vergata“, Rom, Italien. p.grimaldi@med.uniroma2.it.

Abstrakt:

Der Cannabinoidrezeptor Typ 2 (CB2) ist der periphere Rezeptor für Cannabinoide, der an der homöostatischen Kontrolle verschiedener physiologischer Funktionen beteiligt ist. Männliche mitotische Keimzellen exprimieren ein hohes Maß an CB2, dessen Aktivierung ihre Differenzierung sowohl in in vitro- als auch in vivo-Experimenten fördert und den korrekten Verlauf der Spermatogenese kontrolliert. Es bleibt jedoch schwer zu sagen, ob die CB2-Aktivierung in Spermatogonien den Reproduktionserfolg in Bezug auf die Fruchtbarkeit und den gesunden Schwangerschaftsverlauf beeinflussen könnte. In dieser Studie haben wir die Auswirkungen der CB2-Aktivierung beim Mann auf die Anzahl und Qualität der Spermien und deren Einfluss auf die Gesundheit der nächsten Generation untersucht. Wir zeigen, dass die Exposition von männlichen Mäusen gegenüber JWH-133, einem selektiven CB2-Agonisten, die Spermienzahl verringert, die Plazentaentwicklung beeinträchtigt und das Wachstum der Nachkommen reduziert. Diese Defekte waren mit veränderten DNA-Methylierungs-/Hydroxymethylierungsniveaus an den geprägten Genen in den Spermien verbunden und in der Plazenta konserviert. Unsere Ergebnisse zeigen, dass die väterliche selektive Aktivierung von CB2 das Epigenom der Spermien verändert und das Wachstum der Nachkommen beeinträchtigt. Diese Studie zeigt zum ersten Mal eine neue Rolle des CB2-Signals in männlichen Gameten bei der Verursachung epigenetischer Veränderungen, die durch Spermien auf die nächste Generation übertragen werden können, was die potenziellen Risiken einer Cannabinoid-Exposition in der Freizeit aufzeigt.

PMID: 31745152 PMCID: PMC6863860 DOI: 10.1038/s41598-019-53579-3

Volltextquellen:

Cannabinoid-Hyperemesis während der Schwangerschaft: Ein Fallbericht

Autoren

Abreu Jáuregui E1López Hernández Á2Mendoza Romero CL3Armas Pérez MDP3.

  1. Lehreinheit für Familien- und Gemeinschaftsmedizin „La Laguna-Tenerife Norte“, Teneriffa, Spanien. Elektronische Adresse: embaja90@gmail.com.
  2. Notfalldienst, Universitätskomplex der Kanarischen Inseln, Teneriffa, Spanien.
  3. Dienst für Gynäkologie und Geburtshilfe, Universitätskomplex der Kanarischen Inseln, Teneriffa, Spanien.

Cannabis ist die am häufigsten während der Schwangerschaft konsumierte illegale Droge
1, 2. Seine fortgesetzte Anwendung kann zu einem klinischen Bild führen, das als Cannabinoid-Hyperemesis-Syndrom (CHS) bekannt ist, das typischerweise mit wiederkehrenden Bauchschmerzen, Übelkeit und Erbrechen einhergeht und typischerweise bei heißen Duschen remittiert, wobei die üblichen Antiemetika (Metoclopramid und Ondansetron) nur begrenzt wirksam sind 2, 3.

Sein Auftreten während der Schwangerschaft ist nicht ungewöhnlich, obwohl die Diagnose oft durch die unspezifischen Symptome von Übelkeit und Erbrechen, die auch bei der Hyperemesis gravidarum zu Beginn der Schwangerschaft auftreten, verzögert wird2.

Eine 24-jährige Frau, 8 Wochen schwanger, mit einer persönlichen Vorgeschichte von Angststörungen und 2 früheren Spätabtreibungen aufgrund von zervikaler Inkompetenz, die in den letzten Tagen die Notaufnahme besuchte und auf diffuse Bauchbeschwerden hinwies, zu denen in den letzten Stunden noch Übelkeit und Erbrechen hinzukamen. Bei der Erstuntersuchung war die Patientin afebril, berichtete nicht über Urinieren, vaginale Blutungen oder pathologische Leukorrhoe, suprapubische oder Beckenschmerzen. Bei der Basisblutanalyse wurden keine Veränderungen beobachtet.

Während ihres Aufenthalts in der ED wurde ihr intravenös Ranitidin, Metoclopramid und Ondansetron verabreicht, und das Erbrechen hielt an. Die klinische Besserung trat nach ca. 12 Stunden ein, wobei die Patientin wiederholt nach heißen Duschen verlangte, die dafür sorgten, dass Übelkeit und Erbrechen gelindert wurden.

Angesichts des klinischen Verdachts auf SHC wurde eine gezielte Anamnese durchgeführt, bei der der Patient den gewohnheitsmäßigen Konsum von Cannabis einräumte, wenn auch nicht in der letzten Woche. Es wurde ein Drogenscreening im Urin durchgeführt, und das Ergebnis war positiv für Cannabis. Sobald die orale Verträglichkeit erreicht war, wurde der Patient entlassen und ihm empfohlen, den Konsum von Cannabis einzustellen. Trotzdem besuchte sie in den folgenden Wochen bei 4 Gelegenheiten die ED für das gleiche Krankheitsbild. In der 23. Woche schließlich konsultierte sie die ED für die Uterusdynamik, die in der voreiligen Entbindung eines weiblichen Fötus gipfelte, dessen Tod 12 Stunden nach der Aufnahme auf die Neonatal-Intensivstation aufgrund von Komplikationen aufgrund extremer Frühgeburtlichkeit eintrat.

Wir haben nur 4 Fälle von HCC während der Schwangerschaft gefunden, die in der wissenschaftlichen Literatur veröffentlicht wurden2, 4. Es ist wahrscheinlich, dass sowohl unter den Hausärzten als auch unter den Gynäkologen und Hebammen wenig Wissen über dieses Syndrom vorhanden ist, da es in den meisten Fällen als Teil der Symptome und Anzeichen der Hyperemesis gravidarum unterdiagnostiziert oder interpretiert wird. Aus diesem Grund müssen wir es bei schwangeren Frauen bei der Anamnese über mögliche Ursachen des Erbrechens berücksichtigen. Die Banalisierung seines Konsums, wenn nicht sogar seine Förderung unter dem Namen „medizinischer Cannabis“, macht seine Diagnose immer häufiger und beginnt, die Latenzzeit zwischen dem Beginn des Konsums und dem Auftreten von HCS zu verkürzen, die in ihren Anfängen bei etwa 20 Jahren lag.

Auf der anderen Seite wurde ein längerer Missbrauch heißer Duschen während des ersten Trimesters der Schwangerschaft mit Neuralrohrdefekten, Ösophagusatresie, Omphalozele und Gastroschisis in Verbindung gebracht5. Darüber hinaus können sie zu Hypotonie und erhöhtem Sturzrisiko sowie zu Hautgefäßerweiterungen führen, was zu einer Umleitung des Blutflusses aus den mütterlichen Organen und dem Fötus und zu einer erhöhten Freisetzung von antidiuretischem Hormon und Oxytocin führen kann, was das Risiko einer Frühgeburt erhöht4.

Es gibt nur wenige Hinweise darauf, dass die Verwendung von Capsaicin in Salben und intravenösem Droperidol das Erbrechen bei SHC fördert, obwohl sie im Moment als wirksame therapeutische Alternativen erscheinen. Wir haben in der Literatur keine Fälle der Anwendung dieser Medikamente und ihres Sicherheitsniveaus in der Schwangerschaft gefunden. Die beste Behandlung für HCC ist jedoch die Beendigung des Cannabiskonsums2, 3.

Dieser Fall zeigt, dass wir die Diagnose von HCC bei der schwangeren Frau, die wegen Erbrechens konsultiert, in Betracht ziehen sollten. Es ist auch notwendig, die Gesundheitserziehung und die Beratung aus dem Umfeld der Primärversorgung als entscheidende Komponenten für eine erfolgreiche Behandlung der Gewöhnung und Prävention dieses Syndroms zu stärken.

Quellen

  1. N.D. Volkow, W.M. Compton, E.M. WargoThe risks of marijuana use during pregnancyJAMA., 317 (2017), pp. 129-130
    1. CrossRef
    2. View Record in Scopus
    3. Google Scholar
  2. V.I. Alaniz, J. Liss, T.D. Metz, E. Stickrath
    Cannabinoid hyperemesis syndrome:
    a cause of refractory nausea and vomiting in pregnancy
    Obstet Gynecol., 125 (2015), pp. 1484-1486
    1. View Record in Scopus
    2. Google Scholar
  3. J.R. Richards, J.M. Lapoint, G. Burillo PutzeCannabinoid hyperemesis syndrome: potential mechanisms for the benefit of capsaicin and hot water hydrotherapy in treatment
    Clin Toxicol (Phila)., 56 (2018), pp. 15-24
    1. CrossRef
    2. View Record in Scopus
    3. Google Scholar
  4. H.G. Kim, J. Moon, H. Dixon, P. Tullar
    Recurrent nausea and vomiting in a pregnant woman with chronic marijuana use
    Case Rep Obstet Gynecol., 2018 (2018)974606297460623
    1. Google Scholar
  5. H.T. Duong, S. Shahrukh Hashmi, T. Ramadhani, M.A. Canfield, A. Scheuerle, D. Kim Waller
    Maternal use of hot tub and major structural birth defects Birth Defects Res A Clin Mol Teratol, 91 (2011), pp. 836-841
    1. CrossRef
    2. View Record in Scopus
    3. Google Scholar

Schlüsselworte:

Schwangerschaft, Übelkeit, Hyperemesis

Die Schwangerschaftsexposition mit dem Cannabinoid WIN 55,212-2 und seine Wirkung auf die angeborene Immunantwort des Darms.

Hernández-Cervantes R1Pérez-Torres A2Prospéro-García Ó3Morales Montor J4.

  1. Departamento de Inmunología, Instituto de Investigaciones Biomédicas, Universidad Nacional Autónoma de México, Mexiko-Stadt, Mexiko
  2. Abteilung für Zell- und Gewebebiologie, Schule für Medizin, Universidad Nacional Autónoma de México, Mexiko-Stadt, Mexiko.
  3. Neurowissenschaftliche Gruppe, Cannabinoid-Labor, Abteilung Physiologie, Medizinische Fakultät, Universidad Nacional Autónoma de México, Mexiko-Stadt, Mexiko
  4. Departamento de Inmunología, Instituto de Investigaciones Biomédicas, Universidad Nacional Autónoma de México, Mexiko-Stadt, Mexiko. jmontor66@biomedicas.unam.mx

Abstrakt:

Die Folgen des Marihuanakonsums während der Schwangerschaft und seine Auswirkungen auf die Funktion des Immunsystems sind wenig untersucht worden. Marihuana ist eine der am meisten konsumierten Freizeitdrogen unter schwangeren Frauen, und es ist bekannt, dass die Schwangerschaft unter Marihuanaexposition schwerwiegende Auswirkungen auf den Nachwuchs nach der Geburt haben kann. In dieser Studie haben wir das Immunsystem von Wistar-Ratten herausgefordert, indem wir sie mit dem parasitären Nematoden Trichinella spiralis infiziert haben. Eine Behandlungsgruppe dieser Tiere wurde pränatal mit dem Cannabinoid WIN 55.212-2 exponiert; eine Kontrollgruppe wurde nicht exponiert. Nach 5 Tagen Infektion waren die behandelten Tiere weniger effektiv bei der Eliminierung der Darmparasiten; außerdem war dieser Effekt mit einem Mangel an Schleimproduktion, einer geringeren Rekrutierung von Eosinophilen im Zwölffingerdarm und einem reduzierten Prozentsatz von Tγδ und NK-Zellen korreliert. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die gestationale Verabreichung des synthetischen Cannabinoids WIN 55.212-2 bei männlichen Wistar-Ratten nachhaltige Veränderungen der Funktion des Immunsystems gegen eine Infektion mit T. spiralis bewirkt und sie dadurch anfälliger für Infektionen werden.

PMID: 31889093 DOI: 10.1038/s41598-019-56653-y

Quellen:

Misc:

Das (Endo-)Cannabinoid-Signal bei der weiblichen Fortpflanzung: Was sind die neuesten Fortschritte?

2019 Dec 18;77:101019. doi: 10.1016/j.plipres.2019.101019

Autoren:

Cecconi S1Rapino C2Di Nisio V3Rossi G4Maccarrone M5.

Fakultät für Lebens-, Gesundheits- und Umweltwissenschaften, Universität L’Aquila, 67100 L’Aquila, Italien. Elektronische Adresse: sandra.cecconi@univaq.it.
2
Fakultät für Veterinärmedizin, Universität Teramo, 64100 Teramo, Italien. Elektronische Adresse: crapino@unite.it.
3
Fakultät für Lebens-, Gesundheits- und Umweltwissenschaften, Universität L’Aquila, 67100 L’Aquila, Italien. Elektronische Adresse: valentina.dinisio@graduate.univaq.it.
4
Fakultät für Lebens-, Gesundheits- und Umweltwissenschaften, Universität L’Aquila, 67100 L’Aquila, Italien. Elektronische Adresse: gianna.rossi@univaq.it.
5
Abteilung für Medizin, Campus Bio-Medico Universität Rom, 00128 Rom, Italien; Europäisches Zentrum für Hirnforschung (CERC)/Santa Lucia Stiftung, Via del Fosso di Fiorano, 64 – 00143 Rom, Italien. Elektronische Adresse: m.maccarrone@unicampus.it.

Abstrakt:

Abstrakt
Cannabis-Extrakte wie Marihuana haben weltweit die höchste Konsumrate. Dennoch könnte ihre gesellschaftliche Akzeptanz als Freizeit- und Therapiedrogen eine ernsthafte Gefahr für die weibliche menschliche Fortpflanzung darstellen, da Cannabis-Inhaltsstoffe [als (Phyto)Cannabinoide bezeichnet] ein endogenes System von Lipidsignalen, die als Endocannabinoide bekannt sind, stören können. Die gesammelten Beweise an Tiermodellen und beim Menschen haben gezeigt, dass diese endogenen Signale eine entscheidende Rolle für verschiedene Aspekte der weiblichen Fortpflanzung spielen, wo sie durch eine Ansammlung von Proteinen wirken, die sie synthetisieren, transportieren, abbauen und weitergeben. Mehrere Berichte haben kürzlich die potenzielle Rolle der Endocannabinoide als Biomarker der weiblichen Unfruchtbarkeit für die Behandlung und Prävention von Krankheiten sowie ihre möglichen epigenetischen Auswirkungen auf die Schwangerschaft belegt. Der Zweck dieses Überblicks ist es, eine Aktualisierung der im letzten Jahrzehnt gesammelten Daten über die Auswirkungen von Cannabinoiden und Endocannabinoiden auf das weibliche Fortpflanzungsgeschehen, von der Entwicklung und Reifung der Follikel und Eizellen bis hin zur Befruchtung, zum Eileitertransport, zur Implantation und zur Wehentätigkeit, bereitzustellen. In diesem Zusammenhang wurde dem Eierstock und der Produktion von befruchtungsfähigen Eizellen besondere Aufmerksamkeit gewidmet, da neuere Studien dieses heiße Thema mit Artenspezifisch widersprüchlichen Ergebnissen behandelt haben.

Urheberrecht © 2019 Elsevier Ltd. Alle Rechte vorbehalten.

Schlagwörter:

Cannabinoidrezeptoren; Endocannabinoid-Signalisierung; Weibliche Fortpflanzung; Fruchtbarkeitsbiomarker; Säugetiere, Fortpflanzung, Schwangerschaft, Fruchtbarkeit,

Pubmed:

PMID: 31862482 DOI: 10.1016/j.plipres.2019.101019

Publikationsart: Review

Volltextquelle: Elsevier Science

Vorgeburtliche Drogenabhängigkeit und schwangerschafts- oder geburtsbedingte Komplikationen: Eine Querschnittsstudie an 19 Millionen stationären Patienten.

Autoren:

Ahmad N1Robert CA2Jampa A3Ashraf S4Patel RS5.

Autoren Information

  1. Psychiatrie, University of Texas, Houston, USA.
  2. Geburtshilfe & Gynekologie, Sunrise Hospital, Pune, IND.
  3. Geburtshilfe and Gynekologie, Jawaharlal Nehru Medical College, Belgaum, IND.
  4. Psychiatry, Mayhill Hospital, Denton, USA.
  5. Psychiatry, Griffin Memorial Hospital, Norman, USA.

Abstrakt


Ziel:

Die demographischen Charakteristika, die Ergebnisse von Krankenhausaufenthalten [Schweregrad, Aufenthaltsdauer (LOS) und Gesamtausgaben] und Komorbiditäten bei schwangeren Patientinnen mit antepartaler Drogenabhängigkeit (ADD) zu bewerten. Methode Wir verwendeten die nationale stationäre Stichprobe (NIS) und schlossen 19.170.561 Patientinnen (Alter: 12-40 Jahre) ein, die wegen schwangerschafts- oder geburtsbedingter Komplikationen ins Krankenhaus eingeliefert wurden und nach der Ko-Diagnose von ADS gruppiert wurden. Wir verwendeten deskriptive Statistiken und den Chi-Quadrat-Test nach Pearson für kategorische Daten und den unabhängigen Stichproben-T-Test für die kontinuierlichen Daten, um die Unterschiede in den demographischen und Krankenhausergebnissen zu messen. Ein logistisches Regressionsmodell wurde verwendet, um das Odds Ratio (OR) für medizinische und psychiatrische Komorbiditäten zu bewerten. Ergebnisse Die Krankenhauseinweisungen mit ADS gingen zunächst von 2010 bis 2011 zurück, gefolgt von einem Anstieg um 50% von 2011 bis 2014. Weiße schwangere Frauen (77,5 %) und solche aus Familien mit niedrigem Einkommen (<25. Perzentil, 37,1 %) hatten komorbide ADS. Unter den medizinischen Komorbiditäten war die Eisenmangelanämie die häufigste Erkrankung bei schwangeren stationären Patientinnen (12,0 % bei ADS gegenüber 9,2 % bei Nicht-ADD), gefolgt von Adipositas und Bluthochdruck. Depressionen (12,9%) waren die häufigste psychiatrische Komorbidität bei stationären ADS-Patienten, gefolgt von komorbiden Psychosen (dreifach höhere Wahrscheinlichkeit). Unter den Patienten mit einer Substanzkonsumstörung (SUD) war der Opioidmissbrauch am häufigsten (67,3%), gefolgt von Cannabis (11,2%), Kokain (5,7%), Amphetamin (4,0%) und Alkohol (2,4%). Die Hälfte der schwangeren stationären Patientinnen mit ADS hatte einen mäßigen Schweregrad der Erkrankung aufgrund von Schwangerschaft oder geburtsbedingten Komplikationen mit vierfach höheren Quoten [95% Konfidenzintervall (CI): 3,67-8,88]. Sie hatten auch eine höhere LOS mit einer mittleren Differenz von 0,88 Tagen (95% KI: 0,904-0,865) und hatten pro stationärer Aufnahme um USD 3.797 (95% KI: 3.927-3.666) höhere Gesamtkosten für schwangerschafts- oder geburtsbedingte Komplikationen im Vergleich zu nicht-ADD-Patienten zu tragen. Schlussfolgerung ADS ist mit der Verschlimmerung des Schweregrades der Erkrankung bei schwangerschafts- oder geburtsbedingten Komplikationen verbunden und erfordert eine akutstationäre Versorgung, die zu einer erhöhten gesundheitsökonomischen Belastung führt. Die Integration von SUD-Leistungen in die primäre oder mütterliche Versorgung ist erforderlich, um die Ergebnisse bei Risikofrauen in der reproduktiven Altersgruppe zu verbessern.

Keywords:

Vorgeburt; Komorbiditäten; hospitalisierte Patienten; Ergebnisse; Schwangerschaft; psychiatrische Störung; Drogenmissbrauch; Störungen des Drogenkonsums

PMID: 31886056 PMCID: PMC6903893 DOI: 10.7759/cureus.6117

kostenloser PMC Artikel

Volle Text Quelle