Ähnliche Blogs
Einfach. Alles. Merken.
Blog zum Thema Gedächtnistraining und Merktechniken, mit deren Hilfe man sich mehr merken und leichter lernen kann – nicht nur gut für die Schule, sondern auch in Freizeit und Beruf jederzeit einsetzbar!
Hortensien Blütezeit

Hortensien – Die 10 wichtigsten TIPPs die Sie unbedingt beachten müssen!
1) HORTENSIEN-ARTEN UND IHRE SCHÖNSTEN SORTEN
Bauern-Hortensien – Hydrangea macrophylla
-Ballförmige Sorten der Bauern-Hortensie
–Endless Summer Magical
–Forever&Ever
–You and Me Romance
-Tellerförmige Sorten der Bauern-Hortensien
–Hanabi
–Pirates
Rispen-Hortensien – Hydrangea paniculata
-Grandiflora
-Limelight
-Little Lime
-Phantom
-Wim’s Red
Schneeball-Hortensien – Hydrangea arborescens
-Annabell
-Grandiflora
Eichenblatt-Hortensien – Hydrangea quercifolia
Samt-Hortensie – Hydrangea sargentiana
Kletter-Hortensie – Hydrangea petiolaris
Japanische Tee-Hortensie – Hydrangea serrata
2) STANDORT
Hortensien wachsen am liebsten im Halbschatten, mit Ausnahme der Rispen-Hortensie, diese verträgt auch volle Sonne.
3) BODEN
Einen lockeren, humusreichen und feuchten sowie leicht sauren Boden mit pH-Werten zwischen 5 und 6 bevorzugen Hortensien. Damit erhöht man deutlich die Blütezeit und einen gesunden Wuchs.
4) PFLEGETIPPS
Der lateinische Name der Hortensie „Hydrangea“ bedeutet „Wasserschlürfer“. Ausreichend Wasser ist das A und O für die Pflanzen, damit sie gut gedeihen und lange Zeit ihre Blüte tragen. Zum Gießen eignet sich am besten Regenwasser oder enthärtetes Trinkwasser. Wenn die Hortensien an heißen Sommertagen zur Mittagszeit die Blätter hängen lassen, ist dies ein eindeutiges Zeichen, dass die Pflanzen dringend mehr Wasser benötigen. Blumenerde oder Rhododendron-Erde eignen sich gut, um der Pflanze gute Nährstoffe zu verabreichen.
5) ÜBERWINTERN VON HORTENSIEN
Eine neu gepflanzte Hortensie sollte auf jeden Fall vor starkem Frost geschützt werden. Das kann man sehr gut mit Rindenmulch oder einer dicken Schicht Reisig auf dem Erdreich machen.
Die empfindlichen Triebe sollten ebenso einen Schutz durch Sackleinen zum Einhüllen erhalten.
Bei Topf- oder Kübelpflanzen ist es ratsam, die Pflanze inklusive Topf oder Kübel darin einzuhüllen.
Generell gilt bei Topf- oder Kübelpflanzen dafür zu sorgen, dass das Wurzelwerk immer genügend Platz findet.
6) SCHNEIDEN
Allgemein gilt, dass Hortensien nicht zurückgeschnitten werden, wenn sie verblüht, braun und vertrocknet sind. Erst im Frühjahr (so gegen März) schneidet man nur die alten Blütenrispen ab (Maximal kurz oberhalb des alten Schnitts). Wer die Pflanzen jedoch eindämmen will, kann bis auf zwei Augen zurück stutzen. Die Pflanzen reagieren auf den starken Rückschnitt mit einem besonders kräftigen Austrieb, großen Blüten und langer Blütezeit.
7) Hortensien als Schnittblumen oder getrocknet zum Dekorieren
Damit sich Hortensien als frisch blühende Schnittblumen für die Vase oder im getrockneten Zustand zu Dekorationszwecken eignen, sollte man darauf achten, dass nicht nur die äußeren Blütenblätter, sondern auch die inneren vollständig geöffnet sind. Somit halten sie sich länger als Schnittblumen in der Vase und trocknen in einem schöneren Zustand ab.
8) Farben der Blüte beeinflussen
Die blaue Blütenfarbe der Bauern-Hortensie kann mithilfe von Hortensienblau (Aluminium) deutlich verbessert werden. Zudem muss ausreichend Erde vorhanden sein. Des Weiteren sollte der pH-Wert des Substrats im sauren Bereich liegen, das heißt eingependelt auf den pH-Wert von etwa 6.
Somit werden interessante Farbakzente im Beet gesetzt und die Hortensie passt sich wie kaum eine andere Blütenstaude der farblichen Gestaltung an.
9) Düngen
Hortensien sollte man zweimal im Frühjahr gut düngen. Das ist die Starthilfe für einen guten Wuchs und eine prachtvolle Blütenzeit.
10) PFLANZUNG
Um dem Strauch von Anfang an gute Voraussetzungen zu geben, sollte das Pflanzloch groß genug sein und die Erde ausreichend gelockert werden, damit sich die Wurzeln ungehindert ausbreiten können. Oft bilden sich von neu gekauften Hortensien Wurzeln mit spiralförmigem Wuchs, da der Topf meist zu klein ist.
Hortensien sind Flachwurzler und spiralig gewachsenen Wurzeln behindern die Pflanze beim Anwachsen und müssen deshalb beim Austopfen entfernt werden. Es sollte zudem darauf geachtet werden, genügend Abstand zu anderen Flachwurzlern einzuhalten, das erhöht den Wuchs und die Blütezeit .
Setzen Sie die Hortensie so in das Pflanzloch ein, dass der obere Teil des Wurzelballens und der Boden genau auf einer Höhe liegen. Füllen Sie die Lücken mit Erde und treten Sie das Substrat gut fest. Zuletzt wird die gepflanzte Hortensie ausgiebig gegossen. Das sollte in den darauffolgenden Tagen wiederholt werden.
Mein wunderbares Chaos

„Mein wunderbares Chaos“ ist nicht nur der Name des Blogs, sondern auch die Überschrift über das Leben von Journalistin Conny Bauer. Sie lädt Euch dazu ein, an ihrem persönlichen Chaos teilzuhaben, an ihrem Küchentisch Platz zu nehmen und ihr dabei über die Schultern zu schauen, wie sie beim Kochen, Backen, Dekorieren und bei der Verwirklichung verschiedener DIY-Projekte in ihrem wunderbaren Chaos versinkt. Also: Ciao, Perfektionismus, hallo chaotischer Lifestyle!