Liebe Leser dieses Blogs,

dieser Blog ist jetzt auf meine Webseite umgezogen, um die Seite Woche um Woche mit neuem und interessantem Inhalt zu bereichern. Denn – wie wir alle wissen – liebt Google Seiten mit Inhalten, die den Leser fesseln. Der Umzug hat also seo-technische Hintergründe.

ABER: dieser WP-Blog bleibt zu Schulungszwecken stehen und wer weiß, vielleicht habt Ihr ja noch eine tolle Idee, wie es hier weitergehen könnte. Vielleicht Anekdoten aus dem Dozentenalltag?  🙂

Ich freue mich, Euch als Blog-Leser auf meiner Homepage begrüßen zu können.

Screenshot des Blogs auf der Webseite medienmeister.com

Screenshot des Blogs auf der Webseite https://www.medienmeister.com/163/blog

Erstellt am von Beatrix von Kalben | Kommentar hinterlassen

Wie man als Journalist mit Bloggen Geld verdient

Screenshot_My_Highlands

Screenshot des Blogs „My Highlands“ von Stephan Goldmann

Stephan Goldmann ist ausgebildeter Journalist und bezeichnet sich heute als „selbstbestimmten Publizisten“. Denn seinen sicheren Redakteursposten bei der Computerzeitschrift CHIP hat er 2012 aufgegeben, um sich ganz auf seine Blogs konzentrieren zu können. Seit 2003 betreibt der begeisterte Triathlet den Blog  „Triathlon-Tipps“ , seit 2011 einen Reiseblog zu Schottland:„My Highlands“. In der digitalen Welt bekannt wurde er, als er zusammen mit Karsten Lohmeyer  2012 die „Lousy Pennies“ gründete. Seitdem bloggen die zwei Journalisten zu dem Thema: Wie man mit gutem Journalismus im Netz Geld verdienen kann. Stephan Goldmann arbeitet außerdem als Dozent an der Deutschen Journalistenschule (DJS) in München und gibt zusammen mit Karsten Lohmeyer Seminare für Blogger. Beide sind heute als Experten zum Journalismus in der digitalen Medienwelt gefragt. So diskutieren sie am 8. Juni im Presseclub Frankfurt zum Thema: „ Journalismus 2.0 – wie behaupten wir uns in der digitalen Medienwelt?„.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bloggen | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , | Kommentar hinterlassen

Der „Anti-Medien-Blog“ von Micha Hektor Haakötter

Der "Anti-Medien-Blog" von Micha Hektor Haarkötter

Screenshot des „Anti-Medien-Blogs“ von Micha Hektor Haarkötter

Der zweite Blog, den ich vorstelle, ist der Anti-Medien-Blog von Micha Hektor Haarkötter. Was Hektor macht, macht er mit Leidenschaft. 20 Jahre hat er für  öffentlich-rechtliche Sender und Arte gearbeitet. Für seine journalistischen, filmischen und medienkritischen Arbeiten ist er mehrfach ausgezeichnet worden. Er verfasst Büchern, Aufsätzen und Artikeln und schreibt fürs Kabarett. Und was kaum einer weiß: Hektor ist leidenschaftlicher Pianist. Seit 2011 arbeitet er hauptsächlich wissenschaftlich und ist Journalistik-Professor an der Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft in Köln. Stiller ist er nicht geworden. Als Blogger legt Micha Hektor Haarkötter seine eigene Zunft unter die Lupe und riskiert auch gerne einmal eine Abmahnung.

Starten wir mit der klassischen Frage: Warum hast Du angefangen zu bloggen?

Ich habe 2007 für die Wissenschaftliche Buchgesellschaft ein Buch geschrieben. Das hieß „Abschalten – das Anti-Medien-Buch“. Darin habe ich medienkritische Positionen von Platon bis heute Revue passieren lassen. Der Verlag wollte einen zweiten Band auflegen, was dann nicht klappte. Wir haben dann etwas Literarisches gemacht. Dafür hatte ich jedoch fleißig Material gesammelt und fragte mich, was machst Du jetzt damit? Da kam mir eine Idee: ich schreibe den Blog zum Buch – den „Anti-Medien-Blog“. Es ist ein klassischer Weblog, ein Webtagebuch.

Worüber bloggst Du?

Ich selber nenne es ein medienkritisches Antidepressivum, denn der Blog hat eine gewisse satirische Note. Ich picke kuriose und manchmal auch ärgerliche Fundstücke aus dem Medienalltag auf und setze mich damit teils subjektiv, teils objektiv und teils satirisch auseinander. Ich kommentiere meine Fundstücke. Denn die Kommentarfunktion ist eine ganz wichtige in der Blogosphäre.

Was ist das Besondere an Deinem Blog?

Das Besondere ist vielleicht, das ich den Blog komplett alleine mache, da schreibt kein anderer mit. Das ist ein ganz persönliches Webtagebuch mit der persönlichen Note, die ein Tagebuch hat. Es ist vom Kenner für Kenner. Man muss Spaß an Sprache habe und ein bisschen um die Ecke denken. Erfolgreich bin ich in bestimmten Kreisen – natürlich in Kollegenkreisen – Kollegen lieben nichts mehr als Schocktalk und das mache ich weidlich. Ich nutze meine Insidersicht aus und erzähle, was ich selbst als Medienschaffender erlebe und erlebt habe. Plaudere da vieles ganz offenherzig aus und das scheint in Kollegenkreisen und erweiterten Kollegenkreisen anzukommen. Der Blog ist nicht so populär wie irgendwelche Koch-, Food- oder Modeblogs. Das ist auch nicht der Anspruch. Das ist eine kleine elitäre Geschichte, wo Leute sich wiedererkennen oder auch ärgern können.

Micha-Hektor-Haarkötter

Im „Anti-Medien-Blog“ von Micha Hektor Haarkötter weht bisweilen ein rauer Wind.

Würdest Du Dich als Medien-Experte bezeichnen?

Ja, das kann man sagen. Ich beschäftige mich von morgens bis abends mit nichts anderem als mit Medien, da wird man das zwangsläufig, ob man will oder nicht.

Du bist kritisch, nimmst kein Blatt vor den Mund, macht es Dir Spaß, Dich ein bisschen an den „Autoritäten“ des Medienlebens zu reiben?

Das ist sicher eine ganz wichtige Charaktereigenschaft von Journalisten und Journalistinnen. Man sollte sich kritisch mit der Umwelt und der Gesellschaft auseinandersetzen. Das machen nur wenige Journalisten. Irgendwie ist das ein wenig abhandengekommen. Ein Grund mehr das es ein Anti-Medien-Blog geben muss, um immer wieder darauf hinzuweisen. Aber es ist kein Blog, der Krawall um des Krawalls Willen macht. Ich versuche zum Teil mit relativ subtilen Argumenten zu zeigen, warum ich Sachen nicht richtig finde. Und damit ist es ein Watchblog. Ich finde es ganz wichtig, die Medien zu beobachten. Denn die Medien prägen die Gesellschaft, prägen die Demokratie, um einmal ein großes pathetisches Wort zu benutzen. Entsprechend wichtig ist es, sie kritisch zu begleiten. Und zur Kritik gehört, kein Blatt vor den Mund zu nehmen, sonst ist es keine Kritik.

Hast Du als Blogger schon einmal eine Abmahnung bekommen?

Ja, in der Tat habe vom WDR Redakteur Roman Stumpf eine Abmahnung bekommen. Der habe ich sogar stattgegeben, den Blogpost habe ich zum Teil rausgenommen und auch deutlich entschärft. Das aber nicht, weil ich Angst vor einer juristischen Auseinandersetzung gehabt hätte, die wäre ich noch eingegangen. Aber es war nicht meine Geschichte. Es war die Geschichte eines langjährigen sehr lieben Kollegen Tim van Beveren, denn ich schon lange kenne. Ich sah mich als sehr periphere Figur in diesem Streit.

Der Blogger Hektor Haarkötter nimmt kein Blatt vor den Mund.

Der Blogger Hektor Haarkötter nimmt kein Blatt vor den Mund.

Was war Dein erfolgreichster Blogartikel?

Das war ganz kurios. Der erfolgreichste Blogartikel, den ich je in meinem Blog veröffentlicht habe, berichtet über die ehemalige Moderatorin der Vox-Sendung „Prominent“. Das war am 3. August 2010. Ich habe mich in dem Blogartikel darüber lustig gemacht, dass diese Frau wohl einen Unterleib, aber keinen Oberleib hat, weil sie durfte nie sprechen. Es war eine Moderatorin, die nicht moderiert hat. Die man immer nur schweigen sah, ein Kuriosum der Mediengeschichte. Dieser Blogbeitrag hat bis heute regelmäßig bis 100 Klicks. Was am Promistatus dieser Frau liegt. Wenn Leute bei Google Constanze Rick eingeben, dann kommen sie relativ schnell auf meinen Blogeintrag.

Dein Blog ist allgemein erfolgreich, wieviel Leser hast Du?

Mein Blog ist nicht der am meisten geklickte Blog in der Blogosphäre. Ich habe  am Tag zwischen 100 und 300 Leser. Sehr erfolgreiche Blogbeiträge haben mal ein paar Tausend Leser. Das war es dann. Ein Blogbeitrag wird übrigens nicht erfolgreich, weil ich ihn denn so toll geschrieben habe oder über Facebook verbreitet habe, sondern wenn bestimmte andere Blogs den Beitrag verlinken. Wenn der „Bild“-Blog darauf verweist, werden meine Blogbeiträge stark gepusht. Dann habe ich schnell mal 4000 Klicks. Was darauf hindeutet, wie unfassbar erfolgreich der „Bild“-Blog sein muss. Enorm wie diese Vernetzung und Verlinkung funktioniert.

Wie häufig stellst Du einen Blog-Beiträge ins Netz?

Am liebsten einmal die Woche, aber das schaffe ich nicht, denn ich habe noch andere Blogs und einen Beruf. Mindestens einmal im Monat schaffe ich locker und häufig auch mehr. Drei oder vier Beiträge die Woche wie bekannte Blogger, die nichts anderes zu tun haben, das bekomme ich nicht hin.

Deckst Du mit Deinem Blog eine Nische ab?

Es gibt wahnsinnig viele Food- und Modeblogs, Medien-Blogs – oder Watch-Blogs, wo Leute bemerkenswerte Arbeit leisten. Bei manchen Portalen kann man sich streiten, ist das noch ein Blog oder schon ein Online-Magazin. Ich erwähne mal Meedia, wo ganze Redaktionen dahinter stecken. Ich schätze vom Holger Kreymeier aus Hamburg fernsehkritik.tv. Der „Videoblog“ setzt sich sehr kritisch mit dem Fernsehprogramm auseinander. Die „Initiative Nachrichtenaufklärung“richtet einmal im Jahr im Sommer mit dem Deutschlandfunk das „Kölner Forum für Journalistenkritik“ aus. Wir laden Medienblogger, Watchblogger und Medienjournalisten ein. Das sind Leute, die kleine feine Sachen machen, schön geschrieben, süffisant, ein bisschen ironisch, ein bisschen frech, aber immer kritisch. Auf der Veranstaltung vergeben wir auch den „Günther-Wallraff-Preis“ für Journalismus-Kritik.

Kölner Forum für Journalismuskritik 2015: Podium (v.l.n.r.): F. Olbert (Kölner Stadtanzeiger), Petra Werner (TH Köln), Birgit Wentzien (DLF), Peter Ludes (INA) & Walter van Rossum (Publizist)

Kölner Forum für Journalismuskritik 2015

Welche Funktion erfüllt Dein Blog für Dich?

Ich verdiene nichts damit. Ich habe realistisch gesehen eher Nachteile als Vorteile, denn man wirkt auf etwas simpler gestrickte Menschen im Medienbetrieb wie ein Nestbeschmutzer. Damit muss man sich dann als Kritiker abfinden, dass manche Leute, es nicht toll finden kritisiert zu werden. Damit kann ich gut mit leben. Aber mir scheint, dass ich eine Stimme habe und da ich regelmäßige Leser habe, spricht alles dafür.

Hast Du schon Auszeichnungen erhalten?

Ich war einmal nominiert für den Grimme-Online-Award, gewonnen habe ich ihn aber dann trotzdem nicht. Aber ich habe mich damals gefreut, weil ich keine Ahnung hatte, wer mich vorgeschlagen hat. Ich kümmere mich aber sonst nicht proaktiv drum. Das ist ein bisschen mein Privatvergnügen, dieser Blog.

Was würdest Du Kollegen raten, die auch bloggen wollen?

  • Wenn Du etwas zu sagen hast, dann blogge.
  • Mach und warte nicht.
  • Mach es, wenn möglich, in der Anfangsphase regelmäßig.
  • Je nach thematischem Zuschnitt oder wenn Du mit dem Bloggen etwas verdienen möchtest, blogge auf Englisch. Das hängt natürlich extrem vom Thema ab, aber es gibt viel mehr Menschen auf diesem Globus, die Englisch verstehen als Deutsch.

Die Blogosphäre bricht die journalistische Macht. Früher brauchtest Du mindestens eine Lokalredaktion, ein Verlagshaus, einen Sender, eine kleine Radiostation oder ein alternatives Bürgerprojekt, um überhaupt eine Meinung oder eine Geschichte publizieren zu können. Das ist heute nicht mehr so. Die Blogosphäre ist es eine große Nische, die sehr viel Freiheit bietet, allerdings muss man diese Freiheit auch in Anspruch nehmen. Es ist nichts mehr dabei, einen WordPress-Blog aufzusetzen. Wenn man sich ein kleines bisschen damit beschäftigt, kann man den sogar ganz hübsch machen und es macht Spaß. Und wer nichts zu sagen hat, soll bitte den Mund halten.

Gibt es noch etwas, was Du zu Deinem Blog sagen möchtest, was Dir wichtig ist?

Ich freue mich, wenn Leute meine Beiträge kritisch lesen und kritisch kommentieren, denn dazu ist ein Blog auch da.

Veröffentlicht unter KölnKariert, KULTour | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | 1 Kommentar

Der Blog „Quark und so“ von Johanna Bayer

Quarkundso_Screenshot

Screenshot des Blogs „Quark und so“ von Johanna Bayer

Der erste Blog, den ich vorstelle, ist „Quark und so“. Blogger Johanna Bayer ist Wissenschaftsjournalist und beschreibt sich so: „Isst, seit sie denken kann. Denkt, seit sie essen kann.“ Sie hat viele Jahre Fernsehen gemacht, vor allem bei WDR und ARD, sich auf Ernährungsthemen spezialisiert und Ende 2014 ihren Blog gestartet. Darin nimmt sie ihre eigene Zunft aufs Korn und schreibt über den Umgang der Medien mit Ernährungsthemen, Motto: „Was die Medien anrichten“. Ihr erster Beitrag ging bundesweit durchs Netz, inzwischen hat sie 20.000 Besucher pro Monat auf ihrem Blog und sogar Auszeichnungen in der Szene bekommen – für sie selbst eine Überraschung.

Warum hast Du angefangen zu bloggen?

„Da kamen mehrere Impulse zusammen, von innen und von außen. Ich wollte gerne über Essen schreiben, nicht nur Fernsehen machen, weil im Fernsehen die Darstellungsmöglichkeiten zu speziell sind. Und mehrere Leute, Du ja auch, sagten: „Du musst endlich ins Internet, das ist genau das Richtige für Dich“. Erst wollte ich nicht, ich fand Facebook und Twitter doof. Aber als ich mich etwas mit den sozialen Medien und Blogs beschäftigt habe, dämmerte mir, dass das eine tolle Möglichkeit ist.

Was ist das Besondere an Deinem Blog?

„Der Ansatz ist, dass ich nicht einfach über Ernährungsthemen schreibe. Sondern ich analysiere Print-, Radio und Fernsehbeiträge, die darüber berichten, schaue mir die Argumente an, reflektiere, was die dazu sagen und wie sie das Thema aufbereiten. Das kann positiv oder kritisch sein. Es gibt bei mir keine Rezepte, keine stylischen Food-Fotos und keine Tipps, das steht ausdrücklich auf meinem Blog. Quarkundso.de ist eine Kombination aus Medienkritik und Ernährungswissen, so eine Art Watch-Blog. Dabei versuche ich, bei aller Kritik witzig und unterhaltsam zu sein, ungewöhnliche Informationen zu liefern. Besserwisserei über Essen und bloßes Genörgel an den Medien können sonst schnell nerven, finde ich.“

Du bist gleich mit Deinem ersten Blogbeitrag sehr erfolgreich gewesen. Woran lag das?

„Der erste Artikel war natürlich prominent, weil er zu einer Sendung von ´Hart, aber fair´ war. Die haben einen dicken journalistischen Fehler gemacht: Sie haben ein PR-Material vom Vegetarier-Bund in einer Sendung verwendet, ohne die Quelle zu nennen. Ich kannte dieses Video, weil ich selbst eine Vegetarier-Sendung für den WDR gemacht habe. Das habe ich aufgedeckt, der Beitrag ist sofort von Leuten geteilt worden, die eine große Reichweite bei Twitter haben und so beim bundesweiten Mediendienst ´turi 2´ gelandet. Der hat getitelt: „Plasberg mit PR-Material erwischt!“. Die Redaktion ´Hart, aber Fair´ hat dann in ihrem Fakten-Check den Fehler zugegeben und sich entschuldigt.“

Johanna Bayer und Ihr Blog "Quark und so"

Bloggerin und Wissenschaftsjournalistin Johanna Bayer ist mit Ihrem Blog „Quark und so“ auf Erfolgskurs.

Würdest Du Dich als Expertin bezeichnen?

„Ich kann mich nicht selbst als Expertin bezeichnen. Das müssen andere Leute tun. Aber ich kenne mich schon ganz gut aus auf beiden Gebieten, also mit den Medien und beim Essen. Das spiegeln mir Leute zurück, und ich kann bei Fachdiskussionen auf Augenhöhe mitreden.“

Hast Du beim Bloggen eine Lücke entdeckt?

„Scheinbar schon. Ich habe mir das vorher natürlich angeguckt und festgestellt, nein, so etwas gibt es noch nicht. Ich wollte ein eigenes Profil haben. Foodblogs mit Bildern von puderbestäubten Törtchen gibt es Tausende. Das bin ich nicht. Und ich bin auch keine Ökotrophologin, die die 10 Regeln der Deutschen Gesellschaft für Ernährung runterbetet und zu mehr Obst und Gemüse rät. Dazu gibt es ja auch viele Angebote.“

Ist der Blog Dein Aushängeschild geworden?

„Ja, der Blog ist definitiv inzwischen eine Visitenkarte für mich im Netz. Leute kommen auf mich zu und sagen, der Blog und die Schreibe hätten sie überzeugt. Meine Auftraggeber lesen die Beiträge auch regelmäßig, und mir folgen auch einige Fachleute auf Twitter und auf dem Blog.“

Verdienst Du Geld über den Blog?

„Nein. Ich habe keine Werbung auf dem Blog und verkaufe und teste keine Produkte. Das geht als Journalistin auch nicht. Ich wollte einfach meine Haltung zeigen und eine Präsenz im Netz haben. Das gelingt.“

Ich fasse mal zusammen, wie Dein Blog dasteht, nach anderthalb Jahren:

Macht Dich das als Blogger stolz?

„Ja, schon. Ich habe das so überhaupt nicht erwartet, nach der kurzen Zeit. Vor allem, weil am Anfang viele zu mir sagten: „Du wirst Dich böse in die Nesseln setzen mit Deinem Konzept. Außerdem machst Du keine Bilder, bietest keinen Service, keine Videos, und schreibst viel zu lange Texte – das wird nichts.“

Was würdest Du Leuten raten, die auch bloggen wollen?

„Irgendetwas muss man gut können, und es muss einem leicht fallen. Sonst bringt man die Zeit nicht auf, die das Bloggen braucht – und Bloggen kostet eine Menge Zeit. Ansonsten hatte ich das Glück, dass ich in München in ein Seminar der genialen Lousypennies gehen konnte, Karsten Lohmeyer und Stephan Goldmann.  Das war das Beste für den Start. So etwas würde ich jedem empfehlen, um sich über das klar zu werden, was man will und seine Idee zu schärfen.“

Veröffentlicht unter KULTour | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , | 1 Kommentar

Erfolgreich bloggen!

Erfolgreiche Blogs sind faszinierend. Deshalb begebe ich mich auf Spurensuche:  Was macht einen guten Blog aus? Und was muss man als Blogger beachten, um erfolgreich zu sein?

Ich frage Leute, Kollegen und Journalisten, die irgendwann selbst angefangen haben zu bloggen.

Heute startet somit eine Reihe, in der ich erfolgreiche Blogger interviewe. Ich frage nach, wie es läuft, wohin die Reise geht und was Ihnen das Bloggen bringt. Mein Schwerpunkt liegt dabei auf Bloggern, die aus dem journalistischen Umfeld kommen und anspruchsvolle Inhalte produzieren.

 

Veröffentlicht unter KölnKariert | Kommentar hinterlassen

Facebook-Aktion bewegt das Rheinland: Kölner feiern Karneval in Düsseldorf

Beatrix von Kalben

Die Facebook-Veranstaltung „13. März Rosenmotagzug Düsseldorf: Mir kumme mit allemann vorbei“ bringt die Gemüter in Köln und Düsseldorf in Wallung. Die seit dem Mittelalter bestehende Rivalität der beiden rheinischen Städte befeuert die Aktion. Hier zeigt sich wieder wie stark das Geschehen auf Social Media Plattformen inzwischen Menschen bewegt und die Gegenwart prägt.

So begann es: In der Facebookveranstaltung „Mir kumme mit allemann vorbei“ hat der Karnevalist Denis Welter, Betreiber der Facebookseite „Karneval Köln“, die Kölner aufgerufen zum Zug nach Düsseldorf zu pilgern. Gemeinsam sollen Kölner und Düsseldorfern am 13. März den wegen des Sturms abgesagten Rosenmontagszug nachholen und den Düsseldorfern zeigen, wie Karneval richtig funktioniert. Diese Initiative begeistert inzwischen fast 15.000 Jecken, knapp 4000 Kölner wollen in rot-weiß gekleidet in die verbotene Stadt reisen und feiern.

Facebook-Veranstaltung geht viral

Die Veranstaltung ging viral: Fernsehen und Zeitungen berichten. Das Festkomitee Kölner Karneval fungiert allerdings als Spaßbremse. Es unterstellt Denis Welter in einer am 16. Februar Pressemitteilung Häme und stellt klar: „Das Festkomitee Kölner Karneval wird jedoch nicht in Düsseldorf mit Aktionen in Erscheinung treten, denn am Aschermittwoch ist nun einmal alles vorbei.“ Dagegen funktioniert der Austausch mit den Düsseldorfern prima. Welter berichtet: “In der kommenden Woche wird kommuniziert, wann und wo die Kölner sich treffen. Übrigens finden die Düsseldorfer die Aktion im Gegensatz zu den Kölner Kollegen sehr gut. Es wird sogar eine kölsche After Zoch Party in Düsseldorf geben.“

Der Düsseldorfer Wagenbauer Tilly überlegt sogar, ob er nicht einen Themenwagen zu dieser Aktion entwerfen solle. In einem Beitrag der Aktuellen Stunde stellt Denis Welter klar, er habe mit den Düsseldorfern Mitgefühl gehabt, als deren Rosenmontagszug ausgefallen sei. Von Häme keine Spur. Er ist der Meinung, in einer Notsituation müssen die Jecken über alle Grenzen hinweg zusammenrücken. Und so macht Welter ein großes Zugeständnis: er werde sogar Alt-Bier trinken, nur beim „Helau“ höre die Kollegialität auf, da müsse er beim kölschen „Alaaf“ bleiben.

Facebook machts möglich – oder Köln und Düsseldorf söhnen sich aus?

Wie geht es weiter? Welche Stilblüten die Facebook-Aktion „13. März Rosenmontagszug Düsseldorf: Mir kumme mit allemann vorbei“ noch treibt, bleibt abzuwarten. Bis zum 13. März haben Köln und Düsseldorf noch hinlänglich Zeit, um die Fans des rheinischen Karnevals über die sozialen Netzwerke aufzurütteln. Zum Glück ist die Reise von Köln nach Düsseldorf nicht weit…

Up date: Der neueste Gag

Die Kölner haben unter der Regie von Denis Welter ein T-Shirt auf den Markt gebracht, dass die in Düsseldorf feiernden Kölner „kenntlich“ macht. Dabei wurden „Alaaf“ und „Helau“, die Karnvalsschlachtrufe in Köln und Düsseldorf, einfach fusioniert. Düsseldorf und Köln schunkeln sich zusammen.

Helaaf T-Shirt für jecke Kölner, die am 13. März in Düsseldorf, den dort ausgefallenen Zug nachhoeln

Helaaf-T-Shirt für Kölner, die am 13. März zusammen mit den Düsseldorfern den Rosenmontagszug nachholen

Veröffentlicht unter KölnKariert | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | Kommentar hinterlassen

Social Media – ein Überblick

Beatrix von Kalben

Wir liken und sharen, wir kommentieren, retweeten und faven. Wir pappen unsere Lieblingsschuhe und unser Essen an die Pinwand von Instagram. Und seit Erfindung des Selfie-Sticks beamen wir uns zu jeder Zeit an allen Orten der Welt mit Selfies im Netz. Selbst Angie lässt sich mit Poldi nach dem Sieg per Selfie verewigen.

Merkel und Poldi

Facebook, Twitter, Google+, LinkedIn, Yelp, Pinterest oder YouTube … stellen die professionelle Kommunikationsarbeit vor beständig neue Herausforderungen. Das klassische Sender-Empfänger-Modell hat ausgedient. Heute twittern, posten und bloggen Milliarden Menschen zu jedem x-beliebigen Thema an allen Orten der Welt: in der U-Bahn, im Café… Fans, Follower oder Freunde gestalten im Social Web aktiv Inhalte.

Old M 3

Kommunikation vor neuen Herausforderungen

2016 ist es keine Frage mehr, ob Unternehmen oder Promis auf den Social Media Plattformen vertreten sind, sondern nur noch wie sie vertreten ist. Zielgerichtetes Social Media Marketing ist ein heute wesentlicher Erfolgsfaktor der internen und externen Kommunikation.

Die 1999 geäußerte These „Märkte sind Dialoge“ ist Wirklichkeit geworden. Für Unternehmen, Organisationen und Verbände hat das Folgen: Zunehmend wird die zielgerichtete Nutzung der passenden Social-Media-Kanäle zu einem Erfolgsfaktor der internen wie externen Kommunikation.

Social Media leicht gemacht

  • Den Fans und Followern bietet man das magische „Mehr“.
  • Interessant wird die Seite durch das individuelle „Plus“ auf dem Markt.
  • Botschaft und Zielgruppen müssen passen.
  • Nicht jede Social Media Plattform ist für jedes Unternehmen sinnvoll.
  • Mit einem kleinen Redaktionsplan wird Ihre Social Media Aktivität nicht zum Zeitfresser.
  • Social Media Guidelines regeln das Verhalten im Social Web.
  • Als Social Media Aktivist arbeitet man transparent, authentisch und großzügig.

Im Social Web gilt: Wer gibt, gewinnt. Der Rest ergibt sich zumeist – fast – immer von selbst.

Das Video ‘Social Media Revolution 2015’ verdeutlicht das Gesagte auf beeindruckende Weise.

Nächstes Mal: Blogs, Foren, Facebook… ein Überblick. 🙂

 

Veröffentlicht unter Social Media Marketing | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentar hinterlassen

Es war einmal … der WDR

Es war einmal … der WDR

Mit den ersten drei Worten der Überschrift fangen Märchen an. Zum Vorlesen. Für die Kleinsten. Mit Einschlafeffekt.

Einschlafgarantie für die Großen leistet das Programm der oben anschließend erwähnten Sendeanstalt. Okay, nachdem ich diesen „Witz“ über die Qualität des Programms bedient habe, nun zum Eigentlichen.

Der WDR schafft sich ab

Und das mit entschlossenem Tempo. Er veräußert sein „Tafelsilber“, Kunstobjekte, um an Geld zu kommen. Etwas, worüber im Fall der WestLB investigativ in den Nachrichtensendungen des WDR berichtet wurde. Dies ist aber nur eine Marginalie im Vergleich zum echten Tafelsilber, das er allerdings nicht verkauft, sondern gewissermaßen wegwirft: die Mitarbeiter.

Seit mindestens fünf Jahren weht ein zunehmend kalter Wind durch die engen Gänge der WDR-Gebäude. Dies wurde durch die interne Dienstanweisung, dass sich doch bis zum Novemberende letzten Jahres 500 Kollegen „freiwillig“ zum vorzeitigen Abgang melden sollten, verstärkt. Üble Ansage gefolgt von mieser Stimmung.

Noch schlimmer trifft es die freien Kollegen: Reporter, Produzenten. Die eigentlichen Macher des Programms. Anscheinend benötigt der WDR kein Programm mehr. Zumindest kein aktuelles, kein kreatives mehr. Ist vielleicht logisch, verfügt er doch über ein reichhaltiges Archiv. Das Fernsehen könnte ja zunächst die Programme der 60er Jahre wiederholen. Gewissermaßen als Qualitätsoffensive. Denn dann wäre der WDR wieder unterscheidbar im Querzapping-Sender-Einheitsbrei. Vielleicht auch ein Tipp für den Hörfunk. Zugegeben, die gewählte Sprache der Wortbeiträge aus dieser Zeit gruselt eher. Nicht weniger gruselig ist aber das auf Stromlinienform gebrachte Programm „des Senders“ WDR2: drei Songs von James Blunt in Dauerschleife (very-heavy-rotating), die Themen Wetter, Fußball und „WDR2 für eine Stadt“ – fertig ist der Dudelfunk. (Doch an diesem Thema sollte sich ein anderer Blogbeitrag abarbeiten.)

Die Redaktionen wurden und werden nie richtig mitgenommen. Es gab und gibt immer nur Weisungen von oben, die Entscheidungen gründen auf – nur scheinbar konkreten – Vokabeln wie „Quote“, „Kennzahlen“ und natürlich „jünger“. Wo wurden bei solchen Ansagen zur Programmstromlinienförmigkeit die Freien und deren Kreativität abgefragt? Wie insbesondere die Freien vom Dienstherren WDR behandelt werden, dafür gibt es nur eine Vokabel: illoyal.

Sendungen weg

In den Magazinsendungen und in den aktuellen regionalen Programmen wird schon seit einiger Zeit zusammengestrichen. Dann fallen ganze Sendungen weg, im TV etwa „Hier und Heute“ oder „Cosmo-tv“.

Der WDR wirft anscheinend auch im hohen Bogen eine seiner Kernkompetenzen über Bord: den Wissenschaftsjournalismus. Bei dieser Institution mit langer Tradition wird die Kettensäge angesetzt. Tom Buhrow verrät seine ignorante Haltung, wenn er den Wissenschaftsjournalismus „Nische“ nennt. Prompt formiert sich eine Netzgemeinschaft unter der Protest-Website „keine-nische“ und die Facebookgruppe „Rettet #nano!„. Es regt sich Widerstand, unterstützt von den Gewerkschaften ver.di und DJV. Und außerdem hat doch glatt jemand eine Seite eingerichtet, die brisante Interna preiszugeben verspricht: WDRLeaks. Prima, dachte ich, jetzt erfahre ich beispielsweise endlich, was an den vielen über die Jahre auf dem Flurfunk gehörten Gerüchten über allerlei Klüngeleien stimmte. Hm, und dann stellte sich WDRLeaks selbst ein. Tja, dann war wohl nichts dran an den Klüngelgerüchten. Stimmt ja, Klüngel gibt’s nicht, schon gar nicht in Kölle.

Danke für die schönen Jahre

Ich bin „ein Kind des WDR“, nach einem motivierenden Schnupperkurs beim SWR dann über die Jahre meiner Mitarbeit vom Kölner Großsender geprägt worden. Mir wurde insbesondere journalistisch ein hoher Anspruch vermittelt. Auf der angstvoll-krampfhaften Quotensuche der meisten Redaktionen (eigentlich aller, denn leider ist WDR-intern untereinander ein eifersüchtiges Rechtfertigungsklima entstanden) hat man in jüngster Zeit mittlerweile aber fast alle Ideale über Bord geworfen, dimmt nun das Niveau der Sendungen mit billigen Effekten zugunsten der Anbiederung an eine willkürlich definierte Altersgruppe. Das Programm soll „jünger“ werden.

Dazu müssen auch die „alten“ Mitarbeiter gehen. Einen Turn, eine Ablösung gab und gibt es in jedem Unternehmen – ein normaler Prozess. Allerdings geht er innerhalb der letzten Jahre wirklich rasant. Aber nicht etwa, weil die „nachwachsenden Jungredakteure“ das forcieren und in die Redaktionen drängen oder weil entsprechend junges Publikum ein besonders auf seine Bedürfnisse zugeschnittenes Programm jetzt unbedingt haben muss. Nein, es liegt am Internet und seinen stark gewachsenen Datenübertragungsraten. Und damit dem veränderten Informations- und Unterhaltungskonsum aller. Gut, natürlich besonders dem der jungen Menschen. Denen muss man, so die Idee der Entscheidungsträger in den ARD-Anstalten und insbesondere im führenden WDR, das lineare Programm doch schmackhaft machen können. Hallo, geht’s noch? Die vermeintliche Zielgruppe schert sich „einen feuchten …“ um euer TV- oder auch Radioprogramm. Insbesondere Fernsehen funktioniert in Zeiten von On-demand nicht mehr. Es ist also keine Frage von „jung“, sondern von „digital“.

Das Denken der WDR- und auch ARD-Oberen ist immer noch Daumen-bestimmt. Sie meinen, der (jugendliche) Zuschauer zappt mit dem Daumen auf der Fernbedienung im TV-Programm quer und bleibt dann beim hippen, neuen, jungen Programm des WDR hängen, weil es sich mit der Verjüngungs-Offensive angeblich so enorm vom Gezappel auf den anderen Kanälen unterscheidet. Big fail! Was bitteschön ist innovativ an einer schlechten Kopie von Formaten der Privatsender? Sowohl thematisch als auch von der Machart erkennt der Zuschauer beim Zappen lediglich oben links oder rechts einen Unterschied: bei der Senderkennung.

Die über die vergangenen fünf Jahre schon vielen verpassten Chancen, die vielen uninspirierten Programm-Verjüngungsversuche liegen allein im kurzsichtigen, alten Denken des WDR-Managements. Vor kurzem habe ich noch ein Wirtschaftslehrbuch in der Hand gehalten, von Bernd Wirtz: Medien- und Internetmanagement. Sehr interessant. Denn beim Blättern begriff ich plötzlich, woher die Entscheidungen der WDR-Großkopferten stammen. In dem Buch stehen nämlich sehr interessante Ausführungen über die Zusammenhänge von Produktion und Distribution.

Was allerdings in diesem Buch fehlt, ist der menschliche Faktor. Und genauso verfährt derzeit der WDR: er handelt nur nach wirtschaftlichen Maßstäben und vergisst dabei seine Mitarbeiter.

Kompetenz-Exodus

Der Effekt: Nicht wenige Redakteure und Redakteurinnen sitzen ihren Job regelrecht ab, gehen in die innere Emigration. Und die meisten freien Kollegen haben es schon oder sind dabei – sie orientieren sich anders, kehren dem WDR den Rücken. Denn der ist schon länger nicht mehr der zuverlässige und loyale Arbeitgeber, der er einmal war. Mit einer guten und professionellen Zusammenarbeit zwischen Freien und Redaktionen, fairen Verhandlungen um Themen und Honorare, großzügigen Sozialleistungen usf. Das alles ist auf breiter Flur gekippt und gekappt.

Derzeit mache ich mir Sorgen um einen guten Ausgang der „Geschichte WDR“ à la „… dann sendet er noch heute“.

Veröffentlicht unter KölnKariert | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , | 2 Kommentare

DWDL-Autor Hans Hoff bekennt: Der #WDR tut mir leid!

„Hans Hoff bekennt: Der #WDR tut mir leid

von Hans Hoff
28.06.2015 – 10:12 Uhr

Kritik von Kunstliebhabern, Dokufilmern, Wissenschaftsjournalisten, Verlegern – der WDR gibt derzeit keine so richtig glückliche Figur ab. Nötig sind Charismatiker, die dem eigenen Haus eine Vision vermitteln können.

Ganz ehrlich, ich möchte nicht der WDR sein. Noch ehrlicher? Der WDR tut mir leid. Wie er dasteht in der Öffentlichkeit. So möchte niemand gern gesehen werden. Ein fetter, überfressener Koloss, der sich nicht mehr bewegen kann und dessen Bemühungen, mal 100 Gramm abzunehmen, gleich den Angstschweiß aus allen Poren treibt. Dazu bekommt er wie diese armen französischen Gänse von oben immer weiter das Gebührengeld eingetrichert, auf dass die Leber schön fett werde. Am Ende wollen ihn alle gern schlachten, aber es tut niemand, weil ein jeder sieht, dass das Ergebnis wohl eher zäh und wenig schmackhaft ausfiele. Lieber warten alle ab und hoffen, dass das malade Tier irgendwann von selbst tot umfällt.

Igitt, das ist ein böses Bild. Ich mag mir das gar nicht länger anschauen. Aber solche Metaphern hageln in mein Hirn, wenn ich dieser Tage lese, wie der Sender, mein Sender angefeindet wird. Von überall kommt die Kritik. Da protestieren die Wissenschaftsjournalisten und die Dokumentarfilmer und die Feuilletonisten sowieso. Ganz zu schweigen, von jenen, die reflexartig losbellen, wenn sie WDR hören und die Anstalt schon aus Tradition zu den eher kriminellen Dreibuchstabenbanden zählen: RAF, GEZ, PUR, BAP, WDR.

Da wagt es der WDR doch glatt, jene Kunstwerke, die er über die Jahre zur Verschönerung der Flure angeschafft hat, veräußern zu wollen. Prompt finden sich sogenannte Kulturschützer auf den Barrikaden ein und beklagen den Frevel. Ja, man darf als öffentlich-rechtliche Einrichtung Kunst kaufen, sollte aber wissen, dass man sie nie wieder loswird. Zumindest nicht ohne öffentlichen Aufschrei. Ich persönlich würde in Zukunft komplett vom Kunstkauf absehen, weil man hinterher nicht mehr weiß, wohin mit dem Kram.

Dann kommen noch jene Journalisten, die den Wegfall von Sendungen beklagen. „Hier und Heute“ soll verschwinden. Also erst einmal von seinem Sendeplatz um 18.05 Uhr im WDR Fernsehen. Gerade erst ist dort die 5000. Dokumentation gelaufen und gefeiert worden. Nun sollen die Dokus irgendwo anders hin. Sagt man im Sender. Wohin genau, weiß man nicht. Irgendwohin. In der Sprache der Senderstrategen heißt das: Nirgendwohin. Dass so etwas Protest evoziert, ist klar. Kürzlich erreichte der sogar den Rundfunkrat. Aber als ein Besucher in der öffentlichen Rundfunkratssitzung ein entsprechendes Plakat hochhielt, kassierte er eine Rüge von der Vorsitzenden. Ordnung muss sein. Wäre ja noch schöner, wenn so ein paar hergelaufene…

Wissenschaftsjournalisten beklagen mangelnde Arbeitsmöglichkeiten, schlechtere Vernetzung und warnen vor intellektuellem Verfall. Dahinter steckt natürlich Angst, getrieben von Unsicherheit. „Kopfball“ ist schon weg, „Nano“ könnte folgen.

Sobald der WDR was im Internet veranstalten will, jammern die Verleger. Der Streit um die „Tagesschau“-App schwelt immer noch. Das schüchtert auch die Planer in Köln ein. Alles muss darauf abgeklopft werden, ob es diesen dusseligen Dreistufentest besteht.

Im Radio drohen Umwälzungen. Bei WDR 5 geht die Angst um. „Politikum“, das freche Meinungsmagazin, für das ich früher auch mal arbeiten durfte, steht vor der Verlegung ins Nirwana, und auch auf anderen Sendeplätzen herrscht Unruhe und Angst um den Bestand.

Hunderte von freien Mitarbeitern bangen um ihre Jobs, Arbeitsverdichtung droht, journalistische Standards sollen offenbar geopfert werden auf dem Altar der Crossmedialität. Was drin ist – wurscht. Hauptsache, auf allen Kanälen präsent. Man kann die Angst der Mitarbeiter besser verstehen, wenn man sich einen Bauern vorstellt, der vor einer Sau steht und sagt: „Ab morgen trägst du Fell, gibst Milch und legst Eier. Wie du das machst, ist mir egal. Streng dich an, du Sau.“

Möchte nach dieser Aufzählung noch irgendwer WDR sein? Also ich nicht. Mir tut der WDR leid. Als Ganzes.

Ich sehe indes auch, dass in der Anstalt Fehler gemacht werden. Der Fisch stinkt ja bekanntlich vom Kopf her. Das Problem ist, dass der Kopf zu wenig mit seinen Gliedern redet. Anstatt klar zu kommunizieren, was die Pläne sind, lässt man zu, dass hier und dort etwas durchsickert, dass Gerüchte die Debatte mehr bestimmen als Fakten, dass Furcht die Oberhand gewinnt. So sorgt man dafür, dass der Laden langsam aber sicher zerfällt.

Wo ist der Hierarch, der mal die Mannschaft mit einer Brandrede eint, der allen klar macht, dass man an einem Strang ziehen muss oder zerfasert? Warum dominiert in Sachen Tom Buhrow immer noch dieses alberne „Ich bring die Liebe mit“-Zitat die Beschreibungen? Warum hat er das nicht längst ersetzt durch ein klares „Wir sind WDR“ oder so etwas Ähnliches? Es gibt eine Aufbruchsstimmung im Sender. Alle sind eingerichtet auf Veränderungen, die meisten würden mitziehen, wenn sie denn den Sinn begriffen und kapierten, was man mit ihnen vorhat, wenn sie bestenfalls noch mitbestimmen dürften, wohin es geht.

Es kann zudem nicht sein, dass sich ein ganzer Sender einrichtet in der Defensive. Stets wird nur reagiert auf Vorwürfe. Ich kann mich nicht erinnern, dass der WDR mal nach vorne geprescht ist mit einem Thema, das nicht nach sparen klang. Man kann Kreativität auch behindern, wenn man immer nur schwarze Wolken an den Himmel malt.

Ich erkenne indes an, dass ein Laden wie der WDR nicht ganz so leicht zu führen ist. Man wird immer welche finden, denen das, was kommt, nicht passt. Man wird nie alle ins Boot bekommen. Aber ich wette, etliche der jetzt über den „Hier und Heute“-Wegfall klagenden Journalisten wären zu beruhigen, wenn sie denn wüssten, wofür sie ihren Bestand aufgeben müssten. Aber das sagt ihnen natürlich niemand in der Klarheit, die es benötigt. Oder es sagt ihnen jemand, dem man nicht glaubt.

Misstrauen ist leider die gültige Währung im Mediengeschäft. Nirgendwo wird so viel gelogen und geflunkert. Da bräuchte es schon ein paar Charismatiker, die in der Lage wären, den Laden aufzurütteln und ihm klarzumachen, wohin die Reise geht. Es muss ja keine „I have a dream“-Rede sein, aber ein bisschen handfeste Vision wäre schon ganz hilfreich. Auf dass ich meinen Sender irgendwann wiedererkenne.“

Quelle: http://www.dwdl.de/hoffzumsonntag/51533/hans_hoff_bekennt_der_wdr_tut_mir_leid/

Veröffentlicht unter KölnKariert | Kommentar hinterlassen

Hahaha Mindestlohn — Ein Kameramann berichtet

Kameramann Chris Westermann über Dumpingpreise und Mindestlöhne. .

Kameramann Chris Westermann spricht über Dumpingpreise.

Die Lastenträger: Kameramann Chris Westermann

„Der Min­dest­lohn ist eine ehren­werte Sache. Auch wenn er zu nied­rig ist und viel zu häu­fig straf­frei unter­lau­fen wird.

Aber bei Solo­selb­stän­di­gen muss er noch nicht ein­mal unter­lau­fen wer­den. Solo­selb­stän­dige sind ja keine Arbeit­neh­mer, son­dern grund­sätz­lich ein-Mann– bzw. Frau-Firmen.

Ihre Auf­trag­ge­ber lie­ben des­halb Solo­selb­stän­dige, weil sie ihnen jedes Nied­rig­ho­no­rar zumu­ten kön­nen, oft bis hin zur Sit­ten­wid­rig­keit und manch­mal dar­über hin­aus, weil kaum einer es wagt in einer Not­si­tua­tion zu kla­gen, denn das Ergeb­nis, wäre näm­lich das beruf­li­che Aus: gar keine Auf­träge mehr, von nie­man­dem in der Bran­che, und zwar von heute auf morgen.

Dabei sind ihre Auf­trag­ge­ber bei­leibe nicht nur Rekord­ge­winne ein­fah­rende Pri­vat­sen­der, wie man es ver­mu­ten könnte.

Die enorm gut aus­ge­stat­te­ten, Gebüh­ren finan­zier­ten, öffentlich-rechtlichen Anstal­ten beru­fen sich auf die Markt­üb­lich­keit und bedie­nen sich der glei­chen Masche: nur die nied­rigst mög­li­chen Hono­rare wer­den aus­ge­zahlt; Tarif­schutz gilt hier nur bedingt, Stun­den­löhne sind da nicht fixiert.

Wie man dann davon leben kann – oder viel­leicht auch eben nicht – wird den Kunst­scha­fen­den selbst überlassen.

Der Jour­na­list Lau­rent Joa­chim hat in einem Exklusiv-Interview einen „freien” Kame­ra­mann befra­gen können.

Er packt auf beein­dru­ckende Weise aus, was viele erle­ben, aber lei­der nur wenige offen zu sagen wagen: kaum ein Sen­der schert sich darum, ob die dem Markt tat­säch­lich völ­lig aus­ge­lie­fer­ten Frei­be­ruf­ler halb­wegs men­schen­wür­dig von ihrer Arbeit leben können.

Ander­seits las­sen die Sen­der es sich nicht neh­men, Mil­lio­nen Gagen an ihre ver­meint­li­chen Stars zu über­wei­sen. Manch­mal sogar, wenn die Show abge­sagt und folg­lich nicht gear­bei­tet wird, wie kürz­lich im Fall Gottschalk/WDR bekannt wurde.“

Quelle: http://www.work-watch.de/2015/06/hahaha-mindestlohn-ein-kameramann-berichtet/

Auf Youtube das Interview:

Kameramann Chris Westermann über Dumpingpreise und Mindestlöhne. .

Kameramann Chris Westermann spricht über Dumpingpreise.

Veröffentlicht unter KölnKariert | Verschlagwortet mit , , , | Kommentar hinterlassen