Essensplan Vorlage

Essensplan Vorlage

Wer in der Gemeinschaftsverpflegung oder Ernährungsberatung tätig ist, wird das Thema kennen. Einen Essensplan erstellen kann viel Zeit kosten. Die Planung der Gerichte selbst ist dabei der geringere Anteil. Aufwendig wird es, den Essensplan ins richtige Format zu bringen und die Gerichte korrekt abzubilden. Man unterschätzt, wieviel Zeit für Layout Nachbesserungen und ggf. Allergenkennzeichnung und Nährwertberechnung benötigt wird. Eine Essensplan Vorlage kann hier helfen. Aber mit einer Blanko Essensplan Vorlage im PDF oder Excel ist es eben auch noch nicht getan. In diesem Artikel gehe ich darauf ein, welche Tools helfen, um wirklich effizient Essenspläne zu füllen (siehe auch Essensplan online erstellen). Außerdem zeige ich auch, welche Vorlagen für welche Art von Zielgruppe besonders geeignet sind.

Essensplan Vorlage – Online erstellen & füllen

Mit der Rezeptrechner Software können Nutzer Essensplan Vorlagen im gewünschten Layout online erstellen und mit eigenen Gerichten per Drag & Drop füllen. Die Allergenkennzeichnung und Nährwertangaben erfolgen dabei automatisch. Die Essensplan Vorlage kann dann als PDF heruntergeladen und ausgedruckt werden. Die Gerichte werden im Vorwege eingegeben. Dadurch hat man die Rezepte auch alle an einem Ort und kann von überall darauf zugreifen. Man kann das Ganze online kostenlos ausprobieren und direkt online buchen.

Essensplan Vorlage als PDF erstellen

Mit der Rezeptrechner Software können Nutzer eigene Layouts für eine Essensplan Vorlage erstellen, mit Gerichten füllen und als PDF ausdrucken. Nährwerte und Allergene werden automatisch gekennzeichnet.

Video: Essensplan Vorlage erstellen & füllen

In diesem Video zeige ich dir, wie du mit Hilfe der Rezeptrechner Software schnell & einfach Online Essensplan Vorlagen im gewünschten Layout gestalten kannst. Die Vorlagen können im Anschluss eigenständig mit Gerichten ausgefüllt und als PDF ausgedruckt werden.

Essensplan Vorlagen für verschiedene Anwendungsbereiche

Essensplan Vorlage Kita

In der Regel deckt eine Essensplan Vorlage für die Kita alle Wochentage ab, von Montag bis Freitag, da Kindertagesstätten normalerweise am Wochenende geschlossen sind. Für jede dieser Tage sollten in der Vorlage mehrere Mahlzeiten vorgesehen sein, typischerweise umfasst dies Frühstück, Mittagessen und eine Nachmittagsmahlzeit oder Snack (siehe auch Wochenspeiseplan erstellen). Diese Struktur stellt sicher, dass die Kinder über den Tag verteilt gleichmäßig Nahrung aufnehmen, was wichtig für ihre Energie und Konzentrationsfähigkeit ist.

Was die Planung im Voraus angeht, so ist es üblich, dass Kitas ihren Essensplan etwa zwei bis vier Wochen im Voraus aufstellen. Dieser Zeitrahmen ermöglicht es den Verantwortlichen, Einkäufe und Lieferungen effizient zu organisieren und gleichzeitig flexibel genug zu bleiben, um Änderungen vornehmen zu können, falls es notwendig sein sollte, beispielsweise bei Änderungen in den Ernährungsbedürfnissen der Kinder oder bei Verfügbarkeitsproblemen bestimmter Lebensmittel.

Essensplan Vorlage für Kita, Beispiel 1 Woche
Essensplan Vorlage für Kita online erstellen

Essensplan Vorlage Seniorenheim/ Pflegeheim

Eine Essensplan Vorlage für ein Pflegeheim, Altenheim oder Seniorenheim muss mehrere spezifische Faktoren berücksichtigen, die die Gesundheit und das Wohlbefinden der Bewohner direkt beeinflussen. Die Planung in solchen Einrichtungen umfasst in der Regel alle sieben Tage der Woche (Montag – Sonntag) – siehe auch Wochenspeiseplan Vorlage, da die Betreuung kontinuierlich stattfindet.

Die Vorlage sollte typischerweise drei Hauptmahlzeiten pro TagFrühstück, Mittag- und Abendessen – sowie Zwischenmahlzeiten oder Snacks vorsehen. Dies hilft, den Energiebedarf zu decken und die Nährstoffaufnahme über den Tag zu verteilen. Besondere Aufmerksamkeit sollte den speziellen Ernährungsbedürfnissen oder -einschränkungen der Bewohner gewidmet werden. Viele ältere Menschen haben gesundheitliche Bedingungen wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Kau- und Schluckbeschwerden, die eine Anpassung der Nahrung erfordern.

Die Vorlage sollte Raum für Notizen oder spezielle Anweisungen bieten, in denen diätetische Einschränkungen, Allergien oder Vorlieben der einzelnen Bewohner festgehalten werden können. Es ist auch wichtig, dass die Mahlzeiten abwechslungsreich und anregend gestaltet sind, um das Interesse am Essen zu fördern, was bei älteren Menschen oft nachlassen kann.

Für die langfristige Planung ist es üblich, dass Pflegeheime ihren Essensplan mindestens eine Woche im Voraus erstellen, wobei einige Einrichtungen auch Pläne für einen ganzen Monat aufstellen.

Essensplan Vorlage für Pflegeheim, Beispiel 1 Woche
Wochenessensplan Vorlage Pflegeheim

Essensplan Vorlage Kantine

In Betriebskantinen werden die Mahlzeiten normalerweise nur an Wochentagen serviert, da dies den Arbeitszeiten der meisten Mitarbeiter entspricht. Die Vorlage sollte daher Montag bis Freitag abdecken und für jeden Tag Frühstück und Mittagessen vorsehen, abhängig von den Betriebszeiten der Kantine. In manchen größeren Unternehmen wird auch ein Abendessen angeboten, insbesondere wenn Schichten rund um die Uhr abgedeckt werden müssen.

Eine Betriebskantine muss oft eine große Bandbreite an kulinarischen Vorlieben und Ernährungsbedürfnissen bedienen. Die Vorlage sollte daher mehrere Optionen für jede Mahlzeit vorsehen, darunter vegetarische und vegane Gerichte, Optionen für spezielle Diäten (z.B. glutenfrei, laktosefrei) und vielleicht auch ethnische Spezialitäten, um eine breite Palette an Geschmäckern abzudecken (Siehe auch Ernährungsplan erstellen).

In Betriebskantinen wird der Essensplan oft wöchentlich erstellt, um Flexibilität zu gewährleisten und auf Feedback der Mitarbeiter reagieren zu können. In einigen Fällen kann es jedoch sinnvoll sein, einen Rahmenplan für einen Monat zu entwickeln, um die Einkaufs- und Lagerhaltungsprozesse zu optimieren.

Essensplan Vorlage für Kantine, Beispiel 1 Woche
Wochenessensplan Vorlage Kantine

Essensplan Vorlage – Schule

Da Schulen in der Regel von Montag bis Freitag geöffnet sind, sollte der Essensplan für diese Wochentage erstellt werden. Wochenenden sind normalerweise ausgeschlossen, es sei denn, die Schule bietet auch Wochenendaktivitäten oder Programme an.

Die meisten Schulen bieten mindestens ein Mittagessen an.

Schulen planen in der Regel ihre Essenspläne mindestens einige Wochen im Voraus, um eine ordnungsgemäße Beschaffung der Lebensmittel und eine sorgfältige Zubereitung zu gewährleisten. Ein Monatsplan ist häufig, um den Eltern und Schülern eine Vorschau zu geben und eine effiziente Logistik zu ermöglichen.

Essensplan Vorlage für Schule, Beispiel 1 Monat
Essensplan Vorlage Monat

Die Grenzen von PDF und Excel Essensplan Vorlagen

Blanko PDF Vorlagen und Excel-Tabellen bieten eine grundlegende Struktur, um Mahlzeiten zu planen und die notwendigen Zutaten aufzulisten. Allerdings bedeuten reine Excel oder PDF Vorlagen nach wie vor viel Arbeit für die Küchenchefs und Betriebe.

  • Manuelle Eingabe: Jedes Gericht und jeder Bestandteil muss manuell eingetragen werden, was zeitaufwendig ist und Fehleranfälligkeit erhöht.
  • Wiederkehrende Aufgaben: Nährwertinformationen und Allergene müssen für jedes Gericht immer wieder neu recherchiert und eingetragen werden, was besonders bei häufig wechselnden Menüs zu einem erheblichen Mehraufwand führt.
  • Geringe Flexibilität: Änderungen in der Menüplanung, wie das Austauschen von Gerichten oder Anpassungen der Portionen, sind umständlich und oft nicht ohne Weiteres möglich.

Vorteile digitaler Lösungen

Moderne digitale Lösungen für die Essensplanung bieten hier deutliche Vorteile. Durch die Verwendung fortschrittlicher Software können Betriebe von folgenden Funktionen profitieren:

  • Automatisierte Prozesse: Viele Programme bieten die Möglichkeit, Nährwerte und Allergene automatisch zu berechnen und anzeigen zu lassen, was die Zuverlässigkeit erhöht und Zeit spart.
  • Flexibles Layout: Digitale Lösungen ermöglichen es, das Layout der Essensplan Vorlage nach Bedarf anzupassen. So können beispielsweise Logos eingefügt oder spezifische Informationen hervorgehoben werden.
  • Interaktive Elemente: Funktionen wie Drag & Drop zum Hinzufügen oder Austauschen von Gerichten in einem Plan machen die Menüplanung nicht nur schneller, sondern auch benutzerfreundlicher.
  • Integration: Viele digitale Tools ermöglichen eine nahtlose Integration mit anderen Systemen, wie z.B. Lagerverwaltungssoftware oder Online-Bestellsystemen, wodurch der gesamte Prozess der Speisenvorbereitung und -verteilung optimiert wird.

Während traditionelle Vorlagen wie Blanko PDFs und Excel-Tabellen in einigen Situationen nach wie vor ihre Daseinsberechtigung haben, ist es für Betriebe, die eine effiziente, fehlerfreie und flexible Speisenplanung benötigen, eine echte Chance, auf spezialisierte digitale Lösungen umzusteigen. Diese Tools bieten nicht nur eine deutliche Zeitersparnis, sondern auch eine verbesserte Übersichtlichkeit und Anpassungsfähigkeit, die in der heutigen schnelllebigen Gastronomiebranche unerlässlich sind.

Essensplan online erstellen

Essensplan online erstellen

Die Beweggründe für die Nutzung eines Programms zum Essensplan online erstellen können sehr unterschiedlich sein. Deswegen ist es für viele Nutzer auch so schwierig eine passende Lösung zu finden. In diesem Artikel setze ich mich mit den unterschiedlichen Beweggründen auseinander und gehe dabei auf die verschiedenen Bedürfnisse an einen Essensplaner ein. Außerdem stelle ich den Speiseplan Generator vom Rezeptrechner vor. Dabei handelt es sich um ein Online Programm, mit dem sowohl B2B Unternehmen (Caterer, Kantinen und Co) als auch Privat Anwender schnell und einfach eine Essensplan Vorlage erstellen (pro Woche oder Monat) erstellen und mit eigenen Gerichten füllen können. Die Nährwerte und Allergenkennzeichnung erfolgt automatisch.

Essensplaner Online – Jetzt Sofort Ausprobieren 

Mit der Rezeptrechner Software helfen wir Zeit und Kosten zu sparen bei der Lebensmittelkennzeichnung, Rezeptverwaltung und Essensplan Erstellung. Es handelt sich um eine webbasierte Software, die man online kostenlos direkt ausprobieren kann. Öffne dazu den Speiseplan Generator und warte einen Moment bis die Seite fertig geladen ist. Mit der kostenlosen Vorlage kannst du aus einer vordefinierten Liste von Gerichten wählen. Mit einer Jahreslizenz kannst du deine eigenen Gerichte und Rezepte in die Software eingeben, verwalten und eigene Essensplan Vorlagen erstellen und als PDF ausdrucken. Einen Zugang zur Rezeptrechner Software gibt’s bereits ab 150 € zzgl. MwSt. pro Jahr.

Essensplaner online

Mit der Rezeptrechner Software kannst du einen Essensplan online erstellen. Gestalte das Layout der Essensplan individuell. Im Anschluss kannst du den Essensplan mit eigenen Gerichten füllen und zum ausdrucken als PDF herunterladen. 

Video: Essensplan online erstellen – so geht’s:

In dem folgenden Video zeige ich Dir einmal im Schnelldurchlauf, wie man enorm schnell und einfach mit der Rezeptrechner Software einen Essensplan online erstellen und ausfüllen kannst. Im Anschluss wird der Essensplan als PDF zum ausdrucken heruntergeladen.

Wer benötigt einen Essensplan und wofür?

Es gibt ganz unterschiedliche Gründe, weshalb man nach der Möglichkeit sucht, einen Essensplan online zu erstellen. Findest du dich in einer der folgenden typischen Zielgruppen wieder?

Im B2B Bereich

Im B2B Bereich profitieren insbesondere Betriebe im Catering und der Gemeinschaftsverpflegung von der Möglichkeit einen Essensplan online zu erstellen. In der Gemeinschaftsverpflegung betrifft dies insbesondere die Versorgung von Kantinen, Kitas, Schulen, Betriebskantinen, Seniorenheimen oder Krankenhäuser. Der Vorteil der Nutzung von einem Programm zum Essensplan erstellen besteht darin, Zeit und Kosten einzusparen. Konkret kann ein Online Programm zum Essensplan erstellen in den folgenden Bereichen unterstützen:

  • Zeitersparnis: Wer manuell einen Speiseplan erstellt und füllt, der wird dafür viel Zeit benötigen. Selbst wenn man in Excel halbwegs fit ist, stößt Excel bei den Anforderung um einen Essensplan zu erstellen schnell an die Grenzen. Wer dann noch Nährwerte und Allergenkennzeichnung mit angeben möchte, der wird dies in Excel schon bald nicht mehr abbilden können.
  • Kostenersparnis: Bei der Nutzung eines entsprechenden Programms zur Essensplan Erstellung kann man somit also nicht nur Zeit, sondern folglich auch Kosten sparen. Denn das Personal, welches sich bisher um den Essensplan gekümmert hat, kann nun anders eingesetzt werden. Wichtig ist hierbei nur zu beachten, dass man ein passendes Programm findet, welches den eigenen Anforderungen gerecht wird. Viele Programme zur Essensplanung umfassen ein vollständiges Warenwirtschaftsmanagement, welches und befinden sich gleich im Bereich von 5.000 € – 10.000 € pro Jahr. Diese Programme bilden dabei Funktionen ab, die viele Betriebe gar nicht benötigen. Das geht auch deutlich einfacher (beispielsweise mit dem Essensplaner vom Rezeptrechner – dazu weiter unten mehr).
  • Nährwertkennzeichnung und Allergenkennzeichnung
    Der richtige Online Essensplaner solle auch detaillierte Nährwertinformationen für jedes Gericht bereitstellen. Ebenso sollte idealerweise automatisch auch Vorschläge zur Allergenkennzeichnung gemacht werden. Damit stellt man als gastronomischer Betrieb auch gleichzeitig sicher, dass man die gesetzlichen Anforderungen der Lebensmittelinformationsverordnung einhält. Denn auch beim Verkauf von loser Ware (z.B. im Restaurant oder der Kantine) ist man zur Auskunft verpflichtet hinsichtlich Inhaltsstoffen.

Wie wählt man das richtige Programm zum Essensplan erstellen aus?

Die Auswahl eines geeigneten Programms zur Erstellung eines Essensplans kann aus mehreren Gründen herausfordernd sein. Hier sind die wichtigsten Faktoren, die die Entscheidungsfindung erschweren können:

  • Vielfalt der Optionen: Der Markt bietet eine breite Palette von Tools und Diensten für die Essensplanung, von einfachen Apps bis hin zu umfassenden Plattformen. Auch wenn die Auswahl groß ist (oder zumindest mit einer großen Auswahl geworben wird), kann es insbesondere für kleinere Betriebe herausfordernd sein, die passende Lösung zu finden.
  • Benutzerfreundlichkeit Jedes Tool hat seine eigene Benutzeroberfläche und Funktionalitäten. Einige Programme sind möglicherweise nicht intuitiv gestaltet, was es für Nutzer schwer macht, sie effektiv zu nutzen, besonders wenn sie nicht technisch versiert sind. Ältere Programm sind oftmals weniger ansprechend. Die Programme sehen häufig aus, als wenn sie direkt aus einer Access Datenbank entstanden sind. Zudem sind die Programm oftmals nur offline auf einem bestimmten PC verfügbar. Technisch ist es heute allerdings überhaupt kein Problem, die Rezepte auch online jederzeit verfügbar zu machen über einen entsprechenden Login Bereich. An Datensicherheit muss es dabei nicht mangeln.
  • Anpassungsfähigkeit
    Nutzer haben oft spezifische Anforderungen an die Essensplan Vorlage: Mit oder ohne Nährwertangaben, mit Allergenkennzeichnung, nur eine Woche, viele Mahlzeiten pro Tag oder nur eine Mahlzeit für einen ganzen Monat. Die jeweilige Software sollte hier unbedingt ausreichend Spielraum bieten.
  • Kosten: Wie bereits angedeutet kann so eine Software schnell 5.000 – 10.000 € pro Jahr kosten. Das muss aber gar nicht so sein. Es geht auch deutlich günstiger und dennoch qualitativ sehr hochwertig, wie wir mit der Rezeptrechner Software unter Beweis stellen.
  • Integration mit anderen Diensten
    Einige Nutzer benötigen Programme, die sich nahtlos mit anderen Apps oder Diensten (wie Kalender-Apps oder Online-Shopping-Portalen) integrieren lassen. Nicht alle Essensplan-Tools bieten solche Integrationsoptionen. Für Betriebe heißt das zum Beispiel, dass entsprechende Export Dateien zur Verfügung gestellt werden, damit man für etwaige Preiskalkulationen oder Endabrechnungen in Excel oder einem anderen Tool weiterarbeiten kann.
  • Support und Ressourcen
    Der Zugang zu Kundensupport und zusätzlichen Ressourcen wie Tutorials, Rezeptdatenbanken und Ernährungsberatung kann variieren. Einige Programme bieten umfangreiche Unterstützung und Lernmaterialien, während andere nur minimale oder schwer zugängliche Hilfestellungen bieten

Diese Faktoren tragen dazu bei, dass die Auswahl des richtigen Programms zur Erstellung eines Essensplans eine gründliche Recherche und oft auch das Ausprobieren mehrerer Optionen erfordert, um die beste Lösung für individuelle Bedürfnisse zu finden.

Jetzt Software Direkt Online Buchen

Du kannst die Rezeptrechner Software direkt online buchen. Die typischen Bezahlmethoden sind möglich. Es handelt sich um eine Jahreslizenz, die sich nach 365 Tagen automatisch verlängert. Die Kündigungsfrist beträgt 1 Tag vor der nächsten Verlängerung.

Essensplaner Online

Deswegen ist der Essensplan Generator vom Rezeptrechner Ideal

Die folgenden weiteren Vorteile machen die Rezeptrechner Software zu einer der besten Lösungen, insbesondere für kleinere Betriebe:

Benutzerfreundlichkeit & Kosten
Mit der Rezeptrechner Software bieten wir eine kostengünstiges Programm, insbesondere für kleinere Betriebe im Bereich der Gastronomie, Catering oder Gemeinschaftsverpflegung, aber auch für Ernährungsberater und Fitness Start Ups.  Im Gegensatz zu großen Warenwirtschaftssystemen ist das Programm enorm benutzerfreundlich. Aufgrund des sehr geringen Preises eignet sich die Software deswegen auch für Privatanwender.

Webbasiert – Zugang von überall
Die Rezepte werden online verwaltet. Man hat dazu Zugang von überall auf die Rezepte. Es braucht keine langen Installationsschleifen. Man benötigst lediglich einen Account, den man online direkt kostenlos registriere kann. Im Anschluss kann man sofort loslegen.

Rezeptverwaltung, Nährwertberechnung & Allergenkennzeichnung

Die Software bietet automatisch ein umfassendes Funktionspaket bestehend aus:

Nutzer erhalten somit deutlich mehr als ein reines Essensplan Programm.

Anpassungsfähigkeit
Essensplan Vorlagen können nach Belieben geändert werden. Egal ob man einen Essenswochenplan für 5 Tage oder 7 Tage benötigt, man kann individuell die Anzahl der Spalten und Zeilen auswählen. Ebenso gibt es verschiedene Essensplan Vorlagen für unterschiedliche Anwendungsfälle (Schulen, Kitas, Pflegeheime, Krankenhäuser etc.)

Support & Weiterentwicklung
Die Software wird ständig weiterentwickelt. Fehlen Essensplan Vorlagen, so werden diese bei Bedarf auch direkt mit entwickelt. Es steht ein Team von deutschen Ansprechpartnern zur Verfügung. Man erhält innerhalb von 24h eine Rückmeldung. Kein anstrengendes Ticket System mit langen Wartezeiten, sondern sehr persönliche, individuelle Kundenbetreuung.

Export Möglichkeiten & Schnittstellen
Schnittstellen zu anderen Systemen können bei Bedarf entwickelt werden. Auch hier steht eine deutsche Ansprechpartnerin zur Verfügung, die die individuellen Lösungen bespricht und gemeinsam konzipiert.

Jetzt Loslegen & Online Buchen

Die Rezeptrechner Software mit dem Essensplaner kann übrigens direkt online gebucht werden. Du kannst mit den typischen Bezahlmethoden zahlen. Im Anschluss bekommst du eine Bestell-ID, die du in deinem kostenlosen Rezeptrechner Profil hinterlegen kannst. Und schon kannst du die Software mit deinen eigenen Gerichten füllen. Im Anschluss öffnest du den online Essensplaner und kannst direkt deine erste PDF Vorlage für deinen Essensplan zum ausdrucken erstellen. Leg direkt los und buche die Rezeptrechner Software online.

 

Essensplan Online PDF Vorlage erstellen

Mit der Rezeptrechner Software kannst du einen Essensplan online erstellen. Gestalte das Layout der Essensplan individuell. Im Anschluss kannst du den Essensplan mit eigenen Gerichten füllen und zum ausdrucken als PDF herunterladen.

Essensplan erstellen – Privater Anwendungsbereiche

Übrigens kann der Essensplaner auch für den privaten Anwenderbereich und Kleinunternehmer durchaus Sinn ergeben. Insbesondere Ernährungsberater und Fitness Coaches profitieren ebenfalls sehr von den Funktionen vom Rezeptrechner (siehe auch Ernährungsplan erstellen | Programm). So eignet sich die Software zum Essensplan online erstellen beispielsweise auch für folgende Zielgruppen:

Beschäftigte Berufstätige/ Familien: Personen mit vollen Terminkalendern könnten Online-Essenspläne nützlich finden, da sie dabei helfen, Mahlzeiten schnell und effizient zu planen. Das spart Zeit beim Einkaufen und Kochen. Eltern, die für die ganze Familie kochen, können von Essensplänen profitieren, die darauf ausgerichtet sind, die Ernährungsbedürfnisse von Kindern und Erwachsenen zu erfüllen und dabei gesunde, ausgewogene Mahlzeiten zu bieten.

Gesundheits- und Fitnessbewusste Personen: Menschen, die ihre Ernährung im Auge behalten möchten, um Fitnessziele zu erreichen oder gesundheitliche Bedingungen zu managen, finden in diesen Tools eine große Hilfe, um kalorien- oder makronährstoffgesteuerte Diäten zu planen.

Diätetiker und Personen mit speziellen Ernährungsbedürfnissen: Menschen, die vegetarische, vegane, glutenfreie oder allergikerfreundliche Diäten einhalten, können spezifische Pläne finden, die ihre Ernährungsbeschränkungen berücksichtigen.

Ältere Menschen: Ältere Menschen, die möglicherweise bestimmte gesundheitliche Bedingungen haben oder bestimmte Ernährungsrichtlinien befolgen müssen, könnten von maßgeschneiderten Essensplänen profitieren, die sowohl gesund als auch einfach zuzubereiten sind.

Kochbegeisterte: Personen, die gerne neue Rezepte ausprobieren und ihre Kochfähigkeiten erweitern möchten, könnten sich für Plattformen interessieren, die eine breite Palette an Rezepten und kulinarischen Herausforderungen bieten.

Reduktionsfaktor berechnen

Reduktionsfaktor berechnen

Definition Reduktionsfaktor

Der Reduktionsfaktor ist eine Kennzahl, die angibt, wie sich das Gewicht eines Lebensmittels durch den Koch- oder Backprozess verändert. Da Lebensmittel beim Zubereiten hauptsächlich Wasser verlieren, verringert sich ihr Gesamtgewicht, während die Menge der Nährstoffe gleich bleibt. Der Reduktionsfaktor wird berechnet, indem man das Gewicht des zubereiteten Lebensmittels durch das Gewicht im Rohzustand teilt. Dieser Wert hilft dann dabei, die Nährwertangaben pro 100g für das fertige Produkt genau zu bestimmen. Kurz gesagt, der Reduktionsfaktor spielt eine entscheidende Rolle, um sicherzustellen, dass die Nährwertinformationen auf Lebensmittelverpackungen die tatsächliche Nährstoffdichte des zubereiteten Produkts widerspiegeln. In diesem Artikel zeige ich dir, wie du ganz einfach den Reduktionsfaktor berechnen kannst, um die Nährwerte deines Brotes (oder eines beliebigen Gerichts) nach der Zubereitung korrekt anzugeben. Ich erläutere zwei Methoden, wie du den Reduktionsfaktor berechnen kannst. Außerdem zeige ich dir, wie du mit Hilfe vom Rezeptrechner viel Zeit und Kosten bei der Nährwertdeklaration deiner Lebensmittel sparen kannst.

Nährwertberechnung leicht gemacht (mit Reduktionsfaktor)

Mit der Rezeptrechner Software können Lebensmittel Betriebe und Direktvermarkter viel Zeit und Kosten sparen bei der Nährwertberechnung und Kennzeichnung der Lebensmittel.

Gemäß Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) ist die eigenständige Berechnung der Nährwertangaben erlaubt. Nutzer können die Berechnung selbstständig durchführen und sich dadurch hohe Kosten für die Laboranalyse sparen. Die eigenständige Berechnung ist oftmals allerdings sehr zeitaufwendig und komplex.

Mit der Rezeptrechner Software müssen Nutzer lediglich die Rezepte (Zutaten und Mengen) in die Software eingeben. Im Hintergrund wird auf den Bundeslebensmittelschlüssel mit den Nährwertangaben pro 100g für die Rohstoffe zugegriffen. Fehlen Zutaten, können eigene Zutaten mit eigenen Nährwertangaben im Account hinterlegt werden. Etwaige Flüssigkeitsverluste beim Kochen oder Backen werden über den sogenannten Reduktionsfaktor abgebildet. Wie genau der Reduktionsfaktor innerhalb der Software funktioniert, wird in dem folgenden Video genauer erläutert.

Video: Reduktionsfaktor bei der Nährwertberechnung

Reduktionsfaktor – Beispielrechnung: Brot Backen

Bei der Zubereitung von Lebensmitteln wie beispielsweise beim Kochen oder Backen verlieren Lebensmittel Flüssigkeit. Dies beeinflusst die Nährwertangaben pro 100g der Lebensmittel. Im Rohzustand sind die Nährwerte pro 100g meist geringer als im zubereiteten Zustand. Schauen wir uns dazu das Beispiel einmal im Detail an. Angenommen wir wollen ein Brot backen.

Nährwerte im Rohzustand

Der Rohteig ergibt ca. 850 g. Das Gewicht bezieht sich dabei ausschließlich auf den Teig ohne Schüssel.
Die Nährwerte für das gesamte Brot sind beispielsweise 2062 kcal. Im Rohzustand ergeben sich so beispielsweise 242 kcal/ pro 100g.

Wasserverlust beim Backen

Das fertig gebackene Brot ergibt ca. 765 g. Das Gewicht bezieht sich dabei ausschließlich auf das Brot ohne Backform.
Die Nährwerte für das gesamte Brot bleiben unverändert. Im zubereiteten Zustand ergibt sich so beispielsweise 270 kcal/ pro 100g.

Für die Nährwertdeklaration gemäß der Lebensmittelinformationsverordnung ist die Nährwertangabe im zubereiteten Zustand entscheidend. Bei der Zubereitung verlieren die Lebensmittel primär Wasser. Die Nährstoffe verbleiben unverändert. Aber aufgrund des Wasserverlusts verliert der Teig Gewicht (siehe auch Brot Gewicht vor und nach dem Backen). 

Somit ergibt sich eine höhere Nährstoffdichte im zubereiteten Zustand. Mehr zur Nährwertberechnung findest du auch im Artikel Nährwerte pro 100g berechnen.

Reduktionsfaktor berechnen

Mit der Rezeptrechner Software kannst du die Nährwerte sowohl im Rohzustand als auch im zubereiteten Zustand berechnen und eine Nährwerttabelle oder ein vollständiges Lebensmitteletikett herunterladen und ausdrucken. Die Auswirkung vom Backen oder Kochen auf die Nährstoffdichte bilden wir über einen sogenannten Reduktionsfaktor ab.

Den Reduktionsfaktor kannst du bei der Rezepterstellung direkt mit eingeben.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten den Reduktionsfaktor zu ermitteln:

Option 1) Wiegen (genauer)
Option 2) Richtwerte nutzen (zeitsparend)

Möchtest du den genauen Reduktionsfaktor ermitteln, so müsstest du deine Rezeptur nach der Zubereitung einmal wiegen und dies mit dem Rohgewicht vom Rezept vergleichen.

Den Reduktionsfaktor berechnest du dann, indem du das zubereitete Gewicht durch das Rohgewicht teilst. Natürlich kann der Reduktionsfaktor bei jeder Produktion etwas variieren. Um Messfehler zu vermeiden, kannst du beispielsweise den Reduktionsfaktor für 3 verschiedene Produktionen der gleichen Rezeptur messen und daraus den Durchschnitt bilden.

Wenn dir dies zu zeitaufwendig ist, kannst du zunächst einmal auch mit Richtwerten arbeiten. Im folgenden Abschnitt findest du eine Tabelle mit typischen Richtwerten vom Reduktionsfaktor für verschiedene Lebensmittel Kategorien bzw. Zubereitungsarten.

Reduktionsfaktor Tabelle

Reduktionsfaktor – Tabelle

Im oberen Bild findest du eine Tabelle mit einigen Richtwerten zum Reduktionsfaktor für verschiedene Lebensmittelkategorien und Zubereitungsarten.

Diese Werte geben an, in welchem Verhältnis das Gewicht der Lebensmittel durch die Zubereitung verringert (oder im Fall von Pasta erhöht) wird. Ein Reduktionsfaktor von weniger als 1 bedeutet, dass das Lebensmittel an Gewicht verliert, während ein Faktor von mehr als 1 darauf hinweist, dass das Lebensmittel durch Wasseraufnahme an Gewicht zunimmt.

Zusammenfassung Reduktionsfaktor

Das solltest du aus diesem Artikel mitnehmen:

Einfluss auf die Nährstoffdichte: Obwohl der Gesamtgehalt an Nährstoffen beim Kochen oder Backen weitgehend unverändert bleibt, führt der Wasserverlust dazu, dass die Nährstoffe in einem kleineren Gewicht konzentriert sind. Das bedeutet, dass die Nährwertangaben pro 100g für das zubereitete Lebensmittel höher sein können als im Rohzustand, was besonders für die Berechnung der Kalorien und Nährstoffe relevant ist.

Schwankungen sind normal: Der Reduktionsfaktor kann je nach genauer Zubereitungsart, Zutatenqualität und sogar dem spezifischen Gerät, das zum Kochen oder Backen verwendet wird, schwanken. Daher sind die angegebenen Werte oft Durchschnittswerte oder Spannen, die als allgemeine Richtlinien dienen.

Wichtig für die Lebensmittelkennzeichnung: Für Produzenten, die Lebensmittel vermarkten, ist die genaue Kenntnis und Anwendung des Reduktionsfaktors entscheidend, um den gesetzlichen Anforderungen an die Nährwertdeklaration zu entsprechen. Verbraucher verlassen sich auf diese Informationen, um fundierte Entscheidungen über ihre Ernährung zu treffen.

Methoden zur Ermittlung: Wie bereits erwähnt, kann der Reduktionsfaktor entweder durch direktes Wiegen der Lebensmittel vor und nach der Zubereitung oder durch die Verwendung von etablierten Richtwerten bestimmt werden. Die direkte Messung ist genauer, aber zeitaufwendiger und möglicherweise nicht immer praktikabel.

Bedeutung für Rezeptentwicklung und -anpassung: Der Reduktionsfaktor kann auch ein nützliches Werkzeug für Köche und Rezeptentwickler sein, um die Auswirkungen der Zubereitung auf die Mengen ihrer Kreationen zu verstehen und entsprechend Anpassungen vorzunehmen (siehe auch Mengenrechner).

Jetzt Nährwerte berechnen

Mit der Rezeptrechner Software können Lebensmittel Betriebe viel Zeit und Kosten sparen bei der Nährwertberechnung und Lebensmittelkennzeichnung. Dazu muss man lediglich die Zutaten und Mengen in die Software eingeben. Im Ergebnis wird automatisch eine Nährwerttabelle mit den Nährwertangaben je 100g im zubereiteten Zustand erstellt. Den Reduktionsfaktor kann man während der Rezepteingabe mit angeben.

Du hast noch keinen Rezeptrechner PRO Business Zugang? Diesen kannst du direkt online buchen unter www.rezeptrechner.de

Reduktionsfaktor berechnen

Verschiedene Formen vom Reduktionsfaktor

Neben dem allgemeinen Konzept des Reduktionsfaktors, der hauptsächlich den Wasserverlust bei der Zubereitung von Lebensmitteln durch Kochen oder Backen beschreibt, gibt es spezifischere Begriffe, die unterschiedliche Arten von Gewichtsverlusten während der Lebensmittelverarbeitung und -zubereitung kennzeichnen. Diese umfassen:

  • Kochverlust: Bezieht sich auf das Gewicht, das Lebensmittel durch den Prozess des Kochens verlieren. Kochverlust ist besonders relevant bei der Zubereitung von Fleisch, Fisch und Gemüse in Wasser oder Dampf.
  • Backverlust: Bezeichnet den Gewichtsverlust, der beim Backen von Lebensmitteln, vor allem bei Brot, Kuchen und anderen Backwaren, auftritt. Mehr dazu erfährst du auch im Artikel Backverlust berechnen.
  • Schälverlust: Dieser Verlust ergibt sich aus dem Entfernen der Schale oder Haut von Obst, Gemüse und manchen Fleischsorten vor der weiteren Verarbeitung oder dem Verzehr. Der Schälverlust variiert stark je nach Art des Lebensmittels, der Dicke der Schale oder Haut und der Methode des Schälens. (siehe auch Schälverlust berechnen)
  • Trimmen- oder Putzverlust: Entsteht beim Entfernen von unerwünschten Teilen wie Fett, Sehnen bei Fleisch oder beim Putzen von Fisch (z.B. Entfernen von Gräten und Flossen). Dieser Verlust ist besonders in der Gastronomie und bei der professionellen Lebensmittelverarbeitung von Bedeutung, um die Qualität und Präsentation des Endprodukts zu optimieren.
  • Trocknungsverlust: Auftritt, wenn Lebensmittel getrocknet oder dehydriert werden, um ihre Haltbarkeit zu verlängern oder spezielle Lebensmittelprodukte wie getrocknete Früchte, Jerky oder Trockengemüse herzustellen. Der Trocknungsverlust bezieht sich auf das gesamte entfernte Wasser und kann je nach Lebensmittel und Trocknungsmethode sehr hoch sein.
  • Räucherverlust: Beim Räuchern von Lebensmitteln, wie Fisch oder Fleisch, verlieren diese durch die kombinierte Wirkung von Trocknung und Rauch nicht nur Feuchtigkeit, sondern auch Gewicht durch das Absorbieren von Raucharomen und den Verlust von bestimmten flüchtigen Bestandteilen.
  • Einweichverlust: Kann auftreten, wenn trockene Lebensmittel wie Hülsenfrüchte oder getrocknetes Obst vor der Zubereitung eingeweicht werden. Dabei nehmen diese Lebensmittel an Gewicht zu.

Diese spezifischen Verlustarten sind wichtig für die präzise Berechnung der Nährwerte, die Kostenkalkulation (siehe auch Wareneinsatz berechnen) in der Lebensmittelproduktion und Gastronomie sowie für die genaue Planung in der Ernährungswissenschaft.

Speiseplan für Pflegeheim erstellen

Speiseplan für Pflegeheim erstellen

In der Welt der Pflegeheime spielt die Ernährung eine zentrale Rolle für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Bewohner. Die Verantwortlichen der Kantinen stehen vor der Herausforderung, nicht nur schmackhafte, sondern auch nährstoffreiche Mahlzeiten anzubieten, die den verschiedenen diätetischen Bedürfnissen gerecht werden. Bislang war dies eine zeitaufwendige Aufgabe, die häufig mit manuellen Methoden wie Excel durchgeführt wurde – ein Prozess, der nicht nur fehleranfällig, sondern auch ineffizient ist. Dabei muss das gar nicht so sein. Mit einer entsprechenden Software kann man viel Zeit und Kosten beim Erstellen vom Speiseplan für das Pflegeheim sparen. In diesem Artikel erläutere ich die Sorgen und Ängste, die viele Betriebe bei der Einführung solch einer Software haben und wie man diese überkommen kann. Außerdem erkläre ich, warum sich die Einführung solch einer Software langfristig definitiv lohnt.

Jetzt Speiseplan erstellen

Mit der Rezeptrechner Software helfen wir Betrieben Zeit & Kosten zu sparen bei der Rezeptverwaltung und Speiseplan Erstellung. Nutzer geben dazu die Rezepte (Zutaten und Mengen) in die Software ein. Im Anschluss können individuelle Speiseplan Vorlagen erstellt und mit eigenen Rezepten gefüllt werden. Es werden automatisch alle Big7 Nährwerte berechnet. Der Speiseplan (beispielsweise fürs Pflegeheim) kann dann als PDF heruntergeladen und ausgedruckt werden.

Speiseplan Software für Pflegeheim und Altenheim

Mit der Rezeptrechner Software kann man super einfach und schnell PDF Speiseplan Vorlagen mit Mahlzeiten füllen und ausdrucken. 

Video: Speiseplan Erstellen mit der Rezeptrechner Software – So geht’s:

In diesem Video zeige ich dir, wie man super schnell und einfach einen Speiseplan erstellen kann mit der Rezeptrechner Software. 

Vorteile der Einführung einer Speiseplan Software im Pflegeheim

Die Einführung einer spezialisierten Software für die Speiseplanung in einem Pflegeheim bietet zahlreiche langfristige Vorteile, die weit über die unmittelbare Zeit- und Arbeitsersparnis hinausgehen. Diese Vorteile berühren verschiedene Aspekte des Betriebs und tragen dazu bei, die Qualität der Pflege, die Effizienz der Abläufe und die Zufriedenheit aller Beteiligten zu steigern. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile:

Verbesserte Ernährungsqualität

Eine spezialisierte Software ermöglicht eine präzise Planung und Analyse der Nährstoffzusammensetzung der Mahlzeiten. Dadurch wird sichergestellt, dass die Ernährungsbedürfnisse der Bewohner individuell berücksichtigt werden, was zu einer verbesserten Gesundheit und Lebensqualität führen kann.

Dazu gehört beispielsweise die Nährwertberechnung aber auch die automatische Angabe und Klassifizierung der Mahlzeiten nach Allergenen.

Effizienzsteigerung und Zeitersparnis

Durch die Automatisierung von wiederkehrenden Aufgaben wie der Nährwertberechnung und der Speiseplanerstellung spart das Personal wertvolle Zeit, die stattdessen für die Betreuung der Bewohner oder für andere wichtige Aufgaben verwendet werden kann.

Kosteneffizienz

Langfristig kann die Implementierung einer Speiseplanungssoftware zu erheblichen Kosteneinsparungen führen. Einsparungen ergeben sich aus der Reduzierung von Lebensmittelabfällen, der Optimierung des Einkaufs und der effizienteren Nutzung der Arbeitszeit.

Compliance und Berichterstattung

Softwarelösungen können helfen, regulatorische Anforderungen leichter zu erfüllen, indem sie die Dokumentation und Nachverfolgung von Ernährungsinformationen vereinfachen. Automatisierte Berichte unterstützen die Einhaltung von Standards und erleichtern interne Audits sowie externe Kontrollen.

Verbesserte Kommunikation

Die Software kann als Kommunikationsplattform zwischen Küchenpersonal, Pflegekräften und der Verwaltung dienen. Informationen über Diätänderungen, Bewohnerfeedback und spezielle Anforderungen können effizient ausgetauscht werden, was die Zusammenarbeit verbessert und Fehlerquellen reduziert.

Insgesamt bietet die Einführung einer Spezialsoftware für die Speiseplanung in Pflegeheimen eine Reihe von Vorteilen, die zu einer höheren Qualität der Versorgung, zu betrieblicher Effizienz und zu nachhaltigeren Praktiken führen.

Diese Hürden gilt es zu überwinden

Bei der Einführung neuer Softwarelösungen in die Speiseplanung von Kantinen in Pflegeheimen können beim Leitungspersonal verschiedene Sorgen und Ängste aufkommen. Diese Bedenken sind verständlich, da der Wechsel von bewährten Methoden zu neuen Technologien immer eine gewisse Unsicherheit mit sich bringt. Im Folgenden werden einige dieser Bedenken und Strategien zu deren Überwindung aufgezeigt:

Sorge 1: Technische Komplexität

Angst: Die Sorge, dass die neue Software zu komplex für das Personal sein könnte, ist eine häufige Befürchtung. Dies kann zu Widerstand gegen die Änderung führen.

Überwindung: Wähle eine benutzerfreundliche Software mit einer intuitiven Oberfläche. Viele Softwareanbieter bieten Schulungen und umfassenden Support an. Indem man das Personal schrittweise und mit praktischen Übungen an die Software heranführt, kann man Ängste abbauen und die Akzeptanz erhöhen.

Sorge 2: Datenmigration

Angst: Die Übertragung existierender Daten in ein neues System kann als eine enorme Herausforderung erscheinen, insbesondere bei der Sorge vor Datenverlust.

Überwindung: Arbeitet mit dem Softwareanbieter zusammen, um einen detaillierten Migrationsplan zu erstellen. Viele Anbieter bieten Unterstützung bei der Datenmigration an, einschließlich der Sicherstellung, dass alle Daten korrekt und vollständig übertragen werden.

Sorge 3: Kosten

Angst: Die Kosten für die Anschaffung, Implementierung und laufende Nutzung der Software können eine Hürde darstellen, besonders für Einrichtungen mit begrenzten Budgets.

Überwindung: Führe eine Kosten-Nutzen-Analyse durch, um die langfristigen Einsparungen durch Effizienzsteigerung und Reduzierung von Lebensmittelabfällen zu verstehen. Viele Softwarelösungen bieten flexible Preismodelle an, die sich nach der Größe und den Bedürfnissen der Einrichtung richten.

Sorge 4: Anpassung an individuelle Bedürfnisse

Angst: Die Befürchtung, dass die Software nicht flexibel genug ist, um auf die individuellen Ernährungsbedürfnisse und Präferenzen der Bewohner einzugehen.

Überwindung: Suche nach einer Software, die speziell für die Anforderungen von Pflegeheimen entwickelt wurde und die Anpassung an verschiedene Diätanforderungen unterstützt. Eine gute Software ermöglicht es, individuelle Präferenzen und Allergien zu berücksichtigen und automatisch Menüvorschläge anzupassen.

Sorge 5: Sicherheit und Datenschutz

Angst: Die Sorge um die Sicherheit von Bewohnerdaten und die Einhaltung von Datenschutzbestimmungen ist besonders in der Gesundheits- und Pflegebranche von Bedeutung.

Überwindung: Stelle sicher, dass die gewählte Software den lokalen Datenschutzgesetzen entspricht und moderne Sicherheitsmaßnahmen bietet. Dies umfasst Datenverschlüsselung, regelmäßige Sicherheitsupdates und die Möglichkeit, Zugriffsrechte detailliert zu steuern.

Indem man diese Sorgen direkt adressiert und proaktiv Lösungen anbietet, kann man Bedenken des Leitungspersonals effektiv mindern und den Weg für eine erfolgreiche Implementierung der neuen Software ebnen.

Speiseplan erstellen mit dem Rezeptrechner – die Vorteile

Mit der Rezeptrechner Software helfen wir Betrieben in der Gemeinschaftsverpflegung Zeit und Kosten zu sparen bei der Rezeptverwaltung und Speiseplan Erstellung.

Dabei stellen wir sicher, dass die oben genannten Hürden definitiv überwunden werden können:

– Einfache Benutzerfreundlichkeit
– Einfache Möglichkeit Rezepte einzugeben per Importfunktion
– Fairer Preis (Jahreslizenz ab 150 € netto zzgl. MwSt)
– Ständige Weiterentwicklung der Software
– Sicherheit der Daten: In den AGBs klären wir, dass die Daten nicht mit Dritten geteilt werden.
– Individuelle Speiseplan Vorlagen

Neben der Möglichkeit Speisepläne als PDF zu erstellen und auszudrucken kommt die Software mit einem umfangreichen Funktionspaket. Nutzer erhalten ebenfalls Zugang zu folgenden Funktionen:

– Nährwertberechnung
– automatische Vorschläge zur Allergenkennzeichnung (siehe auch Allergenkennzeichnung Anforderungen Speiseplan)
– Preis- und Kosten Kalkulation
– Mengenkalkulation
Rezeptblätter als PDF erstellen & ausdrucken oder auch zum Kochbuch erstellen & gestalten
– Lebensmitteletiketten erstellen

Weitere Funktionen wie beispielsweise die Möglichkeit eine Einkaufsliste zu generieren sind bereits in Planung.

Jetzt loslegen & Speiseplan erstellen

Mit der Rezeptrechner Software kannst du viel Zeit & Kosten sparen beim Erstellen deiner Speiseplan Vorlagen. Du kannst die Software über den folgenden Link kostenlos ausprobieren. Für das Erstellen deiner eigenen Speiseplan Vorlagen und Speichern deiner Rezepte benötigst du einen Rezeptrechner PRO Business Zugang.

Programm zum Pflegeheim Speiseplan erstellen

Mit der Rezeptrechner Software kann man super einfach und schnell PDF Speiseplan Vorlagen mit Mahlzeiten füllen und ausdrucken. 

Torten Preise beim Privat verkaufen

Torten Preise beim Privat verkaufen

Als Hobbykonditorin, die mit viel Leidenschaft und Kreativität Torten kreiert, wirst du über kurz oder lang von Freunden oder Bekannten gefragt, ob du auch gegen Bezahlung Torten erstellst. In dem Zusammenhang kommt automatisch die Frage auf, für welchen Preis man privat Torten verkaufen darf/ kann/ sollte. Es ist ganz natürlich, dass du dir Gedanken darüber machst, wie du den richtigen Preis für deine Werke festlegen kannst. Schließlich möchtest du einerseits deine Material- und Zeitaufwendungen angemessen entschädigt wissen und andererseits sicherstellen, dass deine Torten für potenzielle Käufer attraktiv gepreist sind. Im Folgenden findest du eine Schritt-für-Schritt-Anleitung und eine Beispielrechnung, die dir dabei helfen werden, einen angemessenen und fairen Preis für deine Torten zu bestimmen.

Torten Preise kalkulieren – so geht’s

Mit der Rezeptrechner Software helfen wir Hobby Konditoren und kleinen Gewerbekunden Zeit und Kosten zu sparen bei der Kalkulation ihrer Rezepte. Das betrifft sowohl die Mengenkalkulation, die Kennzeichnung ohne Lebensmittelanalyse, die Nährwertberechnung aber auch die Kosten- und Preiskalkulation. Es handelt sich um eine webbasierte Software. Die Nutzer können somit von überall auf ihre Rezepte zugreifen. Außerdem kann man auch Rezeptblätter erstellen und als PDF ausdrucken. Das ist enorm praktisch als Arbeitsanweisung für die Küche. Über folgenden Link kannst du die Preiskalkulation kostenlos ausprobieren.

Torten Preise privat

Mit der Rezeptrechner Software kannst du die Materialkosten und vollständigen Preise für den privaten und gewerblichen Verkauf ermitteln. 

Schritt-für-Schritt Anleitung

Preise kalkulieren um Torten privat zu verkaufen

Im folgenden gebe ich dir eine kleine Schritt für Schritt Anleitung an die Hand, die du nutzen kannst um einen fairen Preis für den Verkauf deiner Torten zu ermitteln (siehe auch Preise kalkulieren).

Schritt 1: Kosten erfassen

Materialkosten: Zähle alle Zutaten und Dekorationen zusammen (siehe Kosten Rechner für Rezepte)
Indirekte Kosten: Schätze die Kosten für Strom, Wasser und Abnutzung deiner Utensilien.
Fahrtkosten: Falls zutreffend, addiere diese auch. Nutze hierfür die Rezeptrechner Software um die Kosten für deine Torten zu ermittteln.

Schritt 2: Zeitaufwand berechnen

Planung und Vorbereitung: Schätze, wie viele Stunden du dafür brauchst.
Backen und Dekorieren: Addiere die Stunden, die du hier investierst.
Stundensatz festlegen: Bestimme, wie viel deine Arbeitsstunde wert ist.

Schritt 3: Marktforschung

Sieh nach, was andere für ähnliche Torten verlangen, und notiere dir Durchschnittspreise.

Schritt 4: Zielgruppe bestimmen

Überlege, wer deine Kunden sind und was sie bereit sind zu zahlen.

Schritt 5: Preisstrategie entwickeln

Basierend auf den vorherigen Schritten, setze einen Preis, der deine Kosten deckt und dir einen fairen Gewinn ermöglicht.

Beispielrechnung: Preis für Torten privat verkaufen

Angenommen, du hast eine Motivtorte, für die du folgende Kosten ermittelt hast:

Materialkosten: 30€ (siehe auch Torten Kosten Rechner)
Indirekte Kosten: 5€
Zeitaufwand: 8 Stunden (Planung, Vorbereitung, Backen, Dekorieren)
Stundensatz: 10€ pro Stunde
Marktforschung: Ähnliche Torten werden für 80€ bis 150€ verkauft.

Kostenkalkulation:
Materialkosten: 30€
Indirekte Kosten: 5€
Zeitaufwand: 8 Stunden * 10€ = 80€
Gesamtkosten: 30€ + 5€ + 80€ = 115€

Preisfindung:

Mindestpreis: Deine Gesamtkosten betragen 115€. Das ist der Mindestpreis, um keine Verluste zu machen.

Marktpreis: Ähnliche Torten werden für 80€ bis 150€ verkauft. Da deine Torte qualitativ hochwertig und einzigartig ist, positionierst du dich eher am oberen Ende der Preisspanne.
Endpreis: Unter Berücksichtigung deiner Kosten, der Marktlage und deiner Zielgruppe, könntest du einen Preis von etwa 140€ ansetzen. Dies deckt nicht nur deine Kosten, sondern bietet dir auch einen Gewinn, wertschätzt deine Arbeit angemessen und ist im Rahmen dessen, was ähnliche Produkte kosten.
Fazit

Mit dieser Methode und Beispielrechnung hast du eine klare Schritt-für-Schritt-Anleitung, um den Preis für deine Torten zu bestimmen. Es gibt dir eine solide Basis, um fair für deine Arbeit entlohnt zu werden und gleichzeitig wettbewerbsfähig zu bleiben.

Torten privat verkaufen - Preise

Mit der Rezeptrechner Software kannst du in nur wenigen Schritten die Preise für deine Torten Rezepte kalkulieren, egal ob du diese privat oder als Gewerbe verkaufen möchtest. 

Wie könnte eine Preisliste für Kuchen und Torten aussehen?

Für die Erstellung einer Preisliste für Torten und Kuchen berücksichtigen wir verschiedene Kategorien, die auf Größe, Komplexität der Dekoration und besondere Zutaten basieren. Diese Preisliste dient als Ausgangspunkt und kann je nach individuellem Aufwand, Kosten und Kundenkreis angepasst werden.

Geburtstags- und Hochzeitstorten

Einstöckige Torten

Kleine Torte (bis zu 10 Personen): 50€ – 70€
Einfache Designs und Verzierungen, wie Spritzdekor oder einfache Fondantfiguren.
Mittlere Torte (10-20 Personen): 70€ – 100€
Mittlere Komplexität mit individuellen Fondantfiguren, aufwendigeren Mustern oder Schriftzügen.
Große Torte (20-30 Personen): 100€ – 130€
Hohe Detailarbeit, komplexe Designs, besondere Wünsche bezüglich Geschmack und Füllungen.

Mehrstöckige Torten

Zweistöckige Torte (20-40 Personen): 150€ – 200€
Einfache bis mittlere Dekorationen, inklusive Stützkonstruktionen und möglicherweise einfache Fondantarbeiten.

Dreistöckige Torte (40-60 Personen): 200€ – 300€
Mittlere bis hohe Komplexität der Dekoration, anspruchsvolle Konstruktionen, individuelle Gestaltungselemente.

Besondere Features und Anpassungen

Themen- und Charaktertorten: Zusatzkosten von 20€ – 50€, abhängig vom Detailgrad und den benötigten Materialien.
Essbare Bilder und individuelles Design: Zusatzkosten von 10€ – 30€, je nach Größe und Komplexität.
Spezielle Geschmacksrichtungen und Füllungen (z.B. exotische Früchte, Premium-Schokoladen): Zusatzkosten von 10€ – 20€, abhängig von den Zutaten.
Extras
Zusätzliche Stockwerke: Ab 50€ pro zusätzlichem Stockwerk, abhängig von Größe und Design.
Spezielle Effekte (wie essbarer Glitter, LED-Beleuchtung): Ab 10€, je nach Aufwand und Material.
Personalisierte Tortenplatte: Ab 20€, je nach Material und Größe.

Diese erweiterte Preisliste für Geburtstagstorten bietet dir eine flexible Grundlage, um Preise je nach den spezifischen Wünschen deiner Kunden und dem damit verbundenen Aufwand festzulegen. Denke daran, dass diese Preise eine Basis darstellen und du sie an deine individuellen Kosten, die Marktlage und deine spezifische Zielgruppe anpassen solltest. Es ist wichtig, sowohl deine Arbeit wertzuschätzen als auch realistische Preise zu setzen, die für deine Kunden attraktiv sind.

Darf man Torten privat ohne Meister verkaufen?

In Deutschland ist das Verkaufen von Torten und anderen Backwaren als Gewerbe grundsätzlich an bestimmte Vorschriften gebunden, die sich aus der Handwerksordnung (HwO) ergeben. Historisch galt für das Bäckerhandwerk die Meisterpflicht, was bedeutet, dass man einen Meistertitel benötigte, um ein Bäckereigeschäft selbstständig führen und Lehrlinge ausbilden zu dürfen. Diese Regelung soll die Qualität und die fachliche Kompetenz im Handwerk sicherstellen.

Allerdings gibt es Ausnahmen und bestimmte Konstellationen, unter denen du auch ohne Meistertitel Torten verkaufen darfst:

  • Kleingewerbe und Nebenerwerb: Du kannst als Hobbykonditorin unter bestimmten Voraussetzungen ein Kleingewerbe anmelden. Dies ist oft mit weniger strengen Vorschriften verbunden, vor allem, wenn du unterhalb bestimmter Umsatz- und Gewinngrenzen bleibst. Hierbei musst du dich jedoch auch um Themen wie Lebensmittelhygiene und -sicherheit kümmern und entsprechende Vorschriften einhalten. Mehr dazu auch unter: Torten verkaufen privat oder als Gewerbe
  • Kuchen und Torten als „nicht zulassungspflichtiges Handwerk“: Seit einer Änderung der Handwerksordnung im Jahr 2004 ist die Herstellung und der Verkauf von bestimmten Backwaren, darunter Kuchen und Torten, in Deutschland als „nicht zulassungspflichtiges Handwerk“ klassifiziert. Das bedeutet, dass du für diese Tätigkeiten keinen Meistertitel benötigst. Dennoch musst du ein Gewerbe anmelden und bestimmte hygienische Standards sowie Vorschriften einhalten.
  • Lebensmittelhygiene: Unabhängig von der Handwerksordnung musst du die Vorschriften zur Lebensmittelhygiene beachten. Dazu gehört unter anderem, dass du dich und eventuelle Mitarbeiter in Lebensmittelhygiene schulen lässt und dein Gewerbe beim zuständigen Gesundheitsamt meldest. Dies ist besonders wichtig, da du mit Lebensmitteln arbeitest und die Gesundheit deiner Kunden gewährleisten musst.
  • Gewerbeanmeldung: Für den Verkauf von Torten musst du in der Regel ein Gewerbe anmelden. Dabei kann das Finanzamt entscheiden, ob es sich bei deiner Tätigkeit um ein Gewerbe oder eine freiberufliche Tätigkeit handelt. Die Unterscheidung hat vor allem steuerliche Konsequenzen.

Es ist wichtig, dass du dich vor dem Start deines Vorhabens genau informierst und alle notwendigen Schritte unternimmst. Die genauen Bestimmungen können regional variieren, daher ist es ratsam, sich bei der zuständigen Handwerkskammer und dem Gesundheitsamt über die spezifischen Anforderungen in deinem Bereich zu erkundigen.

Mehr dazu findest du auch im Artikel: Torten verkaufen ohne Meister

Jetzt Direkt Loslegen

Mit der Rezeptrechner Software helfen wir Hobby Konditoren und kleinen Gewerbekunden Zeit und Kosten zu sparen bei der Kalkulation ihrer Rezepte. Das betrifft sowohl die Mengenkalkulation, die Kennzeichnung ohne Lebensmittelanalyse, die Nährwertberechnung aber auch die Kosten- und Preiskalkulation. Es handelt sich um eine webbasierte Software. Die Nutzer können somit von überall auf ihre Rezepte zugreifen. Außerdem kann man auch Rezeptblätter erstellen und als PDF ausdrucken. Das ist enorm praktisch als Arbeitsanweisung für die Küche. Über folgenden Link kannst du die Preiskalkulation kostenlos ausprobieren.

Torten Preise privat

Mit der Rezeptrechner Software kannst du die Materialkosten und vollständigen Preise für den privaten und gewerblichen Verkauf ermitteln. 

Mindesthaltbarkeitsdatum Tabelle

Mindesthaltbarkeitsdatum Tabelle

Das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) spielt eine zentrale Rolle in der Lebensmittelindustrie, insbesondere für Produzenten verpackter Waren. Es dient als wichtiger Indikator dafür, bis zu welchem Datum ein Lebensmittel seine spezifischen Eigenschaften wie Geschmack, Farbe und Nährwert unter angemessenen Aufbewahrungsbedingungen mindestens behält. Lebensmittel Betriebe, die verpackte Ware verkaufen, sind zur Angabe vom MHD auf dem Etikett verpflichtet. In diesem Artikel gebe ich Lebensmittelproduzenten praktische Anhaltspunkte und Beispiele, die bei der Festlegung des MHD unterstützen sollen. Dazu gehört nicht nur eine kleine Tabelle mit Beispielen vom Mindesthaltbarkeitsdatum für verschiedene Lebensmittel. Ich erläutere zudem auch die Vorschriften zur Angabe vom Mindesthaltbarkeitsdatum.

Lebensmittelkennzeichnung leicht gemacht

Mit der Rezeptrechner Software helfen wir Lebensmittelproduzenten Zeit und Kosten zu sparen bei der Kennzeichnung ihrer Lebensmittel. Dazu werden Rezepte (Zutaten und Mengen) in die Software eingegeben. Im Ergebnis wird automatisch eine Nährwertabelle mit allen Pflichtangaben berechnet auf Grundlage vom Bundeslebensmittelschlüssel. Ebenso wird die Zutatenliste in die richtige Reihenfolge gebracht und Vorschläge zur Allergenkennzeichnung gemacht. Nutzer können dann Nährwerttabellen oder vollständige Etiketten als Bilddatei (JPG, PNG) oder PDF herunterladen und ausdrucken. Mehr zur Software erfährst du unter www.rezeptrechner.de.

Mindesthaltbarkeitsdatum auf Etikett mit Tabelle

Mit der Rezeptrechner Software kann man viel Zeit und Kosten sparen beim Lebensmittel Etikett erstellen. Das Mindesthaltbarkeitsdatum muss zwar nach wie vor manuell ermittelt und eingetragen werden, aber die Nährwerte Tabelle und die Zutatenliste sowie das vollständige Layout der Etiketten wird automatisch generiert. Dazu müssen lediglich die Rezepte in die Software eingegeben werden. 

Mindesthaltbarkeitsdatum Tabelle

Die folgende Mindesthaltbarkeitsdatum Tabelle zeige einige Beispiele für das MHD von verschiedenen Lebensmittelkategorien.

MHD Tabelle

Wie stark beeinflusst der Verarbeitungsgrad das MHD?

Der Zusammenhang zwischen dem Verarbeitungsgrad und dem Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) innerhalb derselben Lebensmittelkategorie kann allgemein so zusammengefasst werden: Je höher der Verarbeitungsgrad, desto länger ist in der Regel das MHD. Dies liegt daran, dass bei der Verarbeitung von Lebensmitteln häufig Methoden angewendet werden, die darauf abzielen, die Haltbarkeit zu verlängern, indem die Faktoren, die zu Verderb führen, minimiert oder eliminiert werden. Hier sind einige konkrete Beispiele, wie der Verarbeitungsgrad innerhalb derselben Kategorie das MHD beeinflussen kann:

Milchprodukte

  • Frische Milch (geringer Verarbeitungsgrad): Muss gekühlt aufbewahrt werden und hat ein MHD von etwa 7-10 Tagen.
  • UHT-Milch (Ultra-Hocherhitzung, hoher Verarbeitungsgrad): Kann bei Raumtemperatur gelagert werden und hat ein MHD von mehreren Monaten bis zu einem Jahr.

Obst und Gemüse

  • Frisches Obst und Gemüse (geringer Verarbeitungsgrad): Je nach Art variiert das MHD von einigen Tagen bis zu zwei Wochen.
  • Konserviertes oder getrocknetes Obst und Gemüse (hoher Verarbeitungsgrad): Kann ein MHD von einem Jahr oder länger haben.

Fleischprodukte

  • Frisches Fleisch (geringer Verarbeitungsgrad): Hat typischerweise ein MHD von wenigen Tagen.
  • Geräuchertes oder gepökeltes Fleisch (hoher Verarbeitungsgrad): Kann mehrere Wochen bis Monate haltbar sein.

Brot und Backwaren

  • Frisches Brot ohne Konservierungsstoffe (geringer Verarbeitungsgrad): Oft nur wenige Tage haltbar.

Brot mit Konservierungsstoffen oder gefriergetrocknete Backwaren (hoher Verarbeitungsgrad):

Kann ein MHD von Wochen bis Monaten haben.

Der höhere Verarbeitungsgrad führt oft zur Reduzierung von Wasseraktivität, zur Hemmung des mikrobiellen Wachstums durch Konservierungsstoffe oder zur Stabilisierung gegenüber oxidativem Verderb, was insgesamt die Haltbarkeit der Produkte verlängert. Jedoch ist es wichtig zu beachten, dass ein langes MHD nicht zwangsläufig bedeutet, dass das Lebensmittel in Bezug auf Nährstoffgehalt und Geschmack überlegen ist. Manche Verarbeitungsmethoden können auch wertvolle Nährstoffe reduzieren oder die sensorischen Eigenschaften der Lebensmittel verändern.

Lebensmittelkennzeichnung – das solltest du beachten

In diesem Video erläutere ich die wichtigsten Aspekte der Lebensmittelkennzeichnung. Die gesetzliche Grundlage hierfür ist die Lebensmittelinformationsverordnung. Dieses Gesetz verlangt unter anderem auch die Angabe vom Mindesthaltbarkeitsdatum auf der Verpackung von Lebensmitteln. Welche weiteren Pflichtangaben auf einem Etikett abgebildet sein müssen und wie man diese Angaben ermitteln kann, erfährst du in dem folgenden Video.

Effiziente Etiketten: Zeit und Kosten sparen

Mit der Rezeptrechner Software kannst du viel Zeit und Kosten sparen bei der Kennzeichnung deiner Lebensmittel. Dazu musst du lediglich die Rezepte in die Software eingeben. Im Ergebnis bekommst du nicht nur die Nährwertangaben berechnet, sondern beispielsweise auch die Zutatenliste automatisch in der richtigen Reihenfolge generiert. Ebenso erhältst du Vorschläge zur Allergenkennzeichnung. Auch die QUID Kennzeichnung kannst du automatisch vornehmen. Über folgenden Link kannst du den Etiketten Generator kostenlos ausprobieren.

Lebensmittel Etiketten Software

Was beeinflusst sonst noch das Mindesthaltbarkeitsdatum?

Abgesehen vom Verarbeitungsgrad beeinflussen noch weitere Faktoren das MHD. Nicht alle Einflussfaktoren können in der Mindesthaltbarkeitsdatum Tabelle abgedeckt werden. Teilweise handelt es sich auch um Faktoren, die durch den Verbraucher beeinflusst werden.

Verpackung: Die Art der Verpackung kann das Wachstum von Mikroorganismen hemmen oder Sauerstoff und Licht abschirmen, was wiederum die Haltbarkeit beeinflusst. Vakuumverpackungen und modifizierte Atmosphärenverpackungen können die Haltbarkeit von Lebensmitteln verlängern. Mehr dazu findest du auch im Abschnitt Lebensmittelverpackung.

Lagerbedingungen: Temperatur, Feuchtigkeit und Lichtexposition spielen eine wesentliche Rolle bei der Bestimmung des MHD. Lebensmittel, die gekühlt oder gefroren gelagert werden müssen, haben unter optimalen Bedingungen ein spezifisches MHD.

Mikrobielle Stabilität: Lebensmittel mit einem niedrigen pH-Wert, geringem Wassergehalt oder hohem Zuckergehalt sind generell weniger anfällig für mikrobielles Wachstum und haben daher oft ein längeres MHD.

Mindesthaltbarkeitsdatum Vorschriften

Wer vorverpackte Lebensmittel verkaufen möchte, ist zur Angabe vom Mindesthaltbarkeitsdatum verpflichtet und sollte die entsprechenden Vorschriften beachten (siehe auch Pflichtangaben auf Lebensmittelverpackungen). Im folgenden findest du eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Vorschriften:

Verbrauchsdatum: Muss bei leicht verderblichen Lebensmitteln angegeben werden, die nach kurzem Zeitraum ein gesundheitliches Risiko darstellen könnten. Bei diesen Produkten ist es wichtig, dass das Verbrauchsdatum, oft formuliert als „zu verbrauchen bis“, ein konkretes Datum inklusive Tag, Monat und ggf. Jahr umfasst. Beispiele sind frisches Fleisch, Fisch und einige Milchprodukte.

Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD): Bei Produkten mit einer Haltbarkeit von mehr als 3 Monaten kann das MHD in der Regel mit Monat und Jahr angegeben werden, da hier der genaue Tag weniger kritisch ist. Wenn die Haltbarkeit der Lebensmittel jedoch 3 Monate unterschreitet, sollte das MHD genauer, d.h. mit Tag, Monat und Jahr angegeben werden, um eine präzise Information über die Haltbarkeit zu bieten.

MHD Tabelle und Vorschriften

Diese Unterscheidung sorgt dafür, dass bei Lebensmitteln, bei denen das Risiko eines schnellen Verderbs und damit eines gesundheitlichen Risikos besteht, eine genauere Datumsangabe erforderlich ist. Bei Produkten, deren Qualität sich über einen längeren Zeitraum weniger kritisch verändert, genügt eine weniger spezifische Angabe. Diese Vorschriften tragen dazu bei, die Lebensmittelsicherheit zu gewährleisten und Verbraucher korrekt zu informieren.

Einige weitere Beispiele für das Mindesthaltbarkeitsdatum findest du in diesem Artikel: Mindesthaltbarkeitsdatum Vorschriften.

Wie kann man das Mindesthaltbarkeitsdatum ermitteln?

Es gibt für das Ermitteln vom MHD keine ganz eindeutige Handlungsempfehlung und leider auch keine mathematische Berechnungslogik (siehe auch MHD Rechner).

Man kann für die Bestimmung vom MHD eine Laboranalyse beauftragen. Dann wird im Labor unter höherer Temperatur ein schnellerer “Verlauf” der Zeit simuliert und man schaut sich an, wann ein Lebensmittel ungenießbar wird (oder einfach “fault”). Das ist aber natürlich sehr zeitaufwendig und auch nicht erforderlich:

Von vielen Nutzern, die schon lange in dem Bereich unterwegs sind, weiß ich aber, dass es auch gängige Praxis ist,

  1. a) “zu testen” (sprich Lebensmittel länger aufbewahren und beobachten) und/ oder
  2. b) sich an ähnlichen Lebensmitteln und deren Haltbarkeit orientieren.

Siehe dazu auch folgenden Link vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit:

https://www.bvl.bund.de/DE/Arbeitsbereiche/01_Lebensmittel/03_Verbraucher/17_FAQ/FAQ_MHD/FAQ_MHD_node.html

Selbstgebackenen Kuchen verkaufen

Selbstgebackenen Kuchen verkaufen

Du backst leidenschaftlich gerne und überlegst, ob du mit deinen Kreationen nicht nur Familie und Freunde, sondern auch Kunden in deinem Hofladen oder Café begeistern kannst? Selbstgebackenen Kuchen zu verkaufen, ist verlockend und kann eine wunderbare Möglichkeit sein, deine Leidenschaft zum Beruf zu machen. Doch bevor du startest, gibt es einige wichtige Punkte zu beachten. In diesem Artikel zeige ich dir, was du an Vorschriften beachten musst, wenn du selbstgebackenen Kuchen verkaufen möchtest und wie viel man damit verdienen kann.

Zeit und Kosten sparen bei der Kennzeichnung und Kalkulation für Rezepte

Mit der Rezeptrechner Software helfen wir Direktvermarktern und Gastronomie Betrieben (z.B. Cafés) Zeit und Kosten zu sparen bei der Kennzeichnung und Kalkulation der Lebensmittel. Dazu gibt man die Rezepte (Zutaten + Mengen) in die Software ein. Im Ergebnis bekommt man Nährwertangaben, Zutatenlisten gemäß LMIV, Allergen Vorschläge und bei Bedarf auch vollständige Lebensmitteletiketten mit Nährwerttabelle. Ebenso kann man die Kosten und Preiskalkulation mit der Software durchführen. Darüber hinaus können auch Rezeptblätter als PDF erstellt und ausgedruckt werden. Der Fokus der Rezeptrechner Software liegt insbesondere auf kleineren Betrieben, die keine komplexe Warenwirtschaft Software benötigen. Mehr dazu erfährst du über den Button.

Café eröffnen Programm zur Kennzeichnung

Mit der Rezeptrechner Software können Lebensmittel Betriebe Zeit und Kosten sparen bei der Kennzeichnung, Verwaltung und Kalkulation der Rezepte. Man gibt die Rezepte online in das Programm ein. Im Anschluss kann man Kosten und Preise berechnen. Ebenso erfolgt automatisch die Generierung einer Zutatenliste mit Allergenkennzeichnung. Man kann ebenso vollständige Lebensmitteletiketten zum ausdrucken als PDF erstellen. 

Gesetzliche Vorschriften und Hygieneanforderungen

Der Verkauf von Lebensmitteln, einschließlich selbstgebackenem Kuchen, unterliegt bestimmten Vorschriften, die sicherstellen sollen, dass die Produkte sicher und hygienisch sind. Hier sind die wichtigsten Schritte, die du beachten musst:

  • Gewerbeanmeldung: Zunächst musst du ein Gewerbe anmelden. Dies ist der erste Schritt, um deinen Backtraum offiziell zu machen.
  • Lebensmittelhygieneschulung: Bevor du mit dem Verkauf beginnen kannst, ist es oft erforderlich, dass du eine Schulung zur Lebensmittelhygiene absolvierst. Diese Kurse vermitteln grundlegende Kenntnisse über den Umgang mit Lebensmitteln und die Vermeidung von Kontaminationen.
  • Gesundheitszeugnis: In manchen Fällen kann ein Gesundheitszeugnis erforderlich sein, das bestätigt, dass du gesundheitlich geeignet bist, Lebensmittel zu verkaufen.
  • Kontakt mit dem Gesundheitsamt: Dein Betrieb muss möglicherweise vom Gesundheitsamt geprüft und zugelassen werden. Das Gesundheitsamt kann Richtlinien vorgeben, wie deine Küche ausgestattet sein muss, um den Hygienevorschriften zu entsprechen. Die gesetzlichen Vorschriften hierfür findest du in der Lebensmittel Hygiene Verordnung.
  • Kennzeichnungspflicht: Du musst sicherstellen, dass alle verkauften Lebensmittel ordnungsgemäß gekennzeichnet sind. Die wichtigste gesetzliche Grundlage hierfür ist die sogenannte Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV). Diese Verordnung verlangt, dass du unter anderem zu Inhaltsstoffen und Allergenen Auskunft geben kannst. Mehr dazu findest du im Abschnitt zur Kennzeichnung vom selbstgebackenen Kuchen.

Darf man selbstgebackenen Kuchen verkaufen ohne Meister?

In Deutschland dürfen selbstgebackene Kuchen und andere Lebensmittel auch ohne einen Meisterbrief verkauft werden. Diese Regelung fällt unter die Ausnahmen der Handwerksordnung, die für bestimmte Tätigkeiten und unter bestimmten Bedingungen eine Ausübung ohne Meistertitel erlaubt. Der Verkauf von selbstgebackenen Kuchen, insbesondere im kleinen Rahmen wie in Hofläden, Cafés oder auf Märkten, ist meist als “kleingewerbliche Tätigkeit” eingestuft.

Was genau ist eine kleingewerbliche Tätigkeit?

In einigen Fällen, besonders wenn es um den Verkauf von Lebensmitteln im Rahmen einer Gaststättenerlaubnis oder ähnlichem geht, kann es bestimmte Einschränkungen oder Bedingungen geben, die sich auf die Art und den Umfang des Verkaufs auswirken. Eine solche Bedingung könnte sein, dass der Verkauf von selbstgebackenen Kuchen oder anderen selbst hergestellten Lebensmitteln nicht die Hauptaktivität des Geschäfts darstellen darf, sondern eher eine Nebentätigkeit neben dem Verkauf anderer Waren oder Dienstleistungen.

Es geht es darum, ob die Tätigkeit in den Rahmen eines handwerklichen Betriebs fällt, der einen Meisterbrief erfordern würde, oder ob sie als kleingewerbliche oder hobbyistische Tätigkeit eingestuft werden kann, für die diese Anforderung nicht gilt.

Um sicherzustellen, dass man die rechtlichen Rahmenbedingungen einhält, ist es ratsam, sich bei der zuständigen Kammer (z.B. Handwerkskammer oder Industrie- und Handelskammer) und/oder dem Gesundheitsamt zu informieren. Dort erhält man Auskunft darüber, welche spezifischen Regelungen und eventuellen Einschränkungen für das geplante Geschäftsvorhaben gelten. Insbesondere bei der Eröffnung eines Cafés oder ähnlichen Betriebs, in dem Lebensmittel verkauft werden, ist es wichtig, die Vorschriften genau zu kennen und einzuhalten, um spätere Probleme zu vermeiden.

Mehr dazu findest du auch im Artikel Torten verkaufen ohne Meister.

Potenzielle Einnahmen – Was kann man mit Kuchen verdienen?

Um die potentiellen Einnahmen für den Verkauf von selbstgebackenen Kuchen zu ermitteln, müssen wir zunächst einmal die Materialkosten berechnen. Häufig spricht man hier auch vom Wareneinsatz.

Dazu benötigt man die Rohstoffkosten für alle Zutaten. Wichtig bei der Kostenkalkulation ist die Berücksichtigung der Umsatzsteuer.

Umsatzsteuer auf Rohstoffkosten

Wenn du den selbstgebackenen Kuchen als Kleinstgewerbe verkaufst, so bist du oftmals noch von der Umsatzsteuer befreit. Das bedeutet, dass du für deine verkauften Lebensmittel keine Umsatzsteuer an das Finanzamt abführen musst. Gleichzeitig kannst du aber auch keine Umsatzsteuer geltend machen für Kosten, die anfallen.

In dem folgenden Rechenbeispiel geh ich davon aus, dass du den selbstgebackenen Kuchen als Kleinstgewerbe verkaufst. Somit betrachten wir die Rohstoffkosten als Kosten inklusive Mehrwertsteuer.

Die Rohstoffkosten müssen zunächst einmal normalisiert werden auf die gleiche Einheit wie beispielsweise € pro kg. Ebenso müssen die Mengen der Rezepturen auf eine Gewichtseinheit wie Gramm oder kg normalisiert werden. Im Anschluss kann man die Kosten für die Mengen der einzelnen Rohstoffe aufaddieren. Die Gesamtkosten vom selbstgebackenen Kuchen teilt man dann durch die Anzahl der Kuchenstücke. So erhält man die Kosten pro Stück selbstgebackenen Kuchen.

In unserem Rechenbeispiel teilen wir den selbstgebackenen Käsekuchen durch 12 Stück. Der Käsekuchen hat somit Kosten für die Rohstoffe von knapp 0,93 € pro Stück.

Umsatzsteuer bei Verkaufspreis

Ich nehme mal an, dass wir den Kuchen zu einem Verkaufspreis von 3,50 € pro Stück verkaufen. Da man als Kleinstgewerbe keine Umsatzsteuer abführen muss, bleiben ca. 2,75 € Rohertrag übrig. Für einen vollständigen Kuchen mit 12 Stück ergibt sich somit ein Rohertrag von 12 x 3,07 € = 30,9 €.

Absatz pro Monat

Angenommen wir verkaufen an Wochentagen jeweils 2 Kuchen mit jeweils 12 Stück und am Wochenende (Samstag und Sonntag) 4 Kuchen mit jeweils 12 Stück, dann würden sich bei 20 Wochentagen und 8 Wochenendtagen ca. 72 Kuchen pro Monat ergeben. Bei einem Rohertrag von 30,9 € wären das dann 2.222,7 € pro Monat.

selbstgebackenen Kuchen verkaufen Kosten Kalkulation

Fazit

Natürlich würde man dann nicht nur Käsekuchen verkaufen. Ich gehe in dem Beispiel davon aus, dass andere Kuchen einen ähnlichen Rohertrag abwerfen. Das kann natürlich etwas variieren. Ebenso kann man mit dem Verkaufspreis aber auch variieren.

Wichtig ist, dass man etwaige weitere Betriebskosten auch berücksichtigen muss. So fallen ggf. Kosten für Energie (Strom fürs Backen) und vielleicht eine kleine Miete an. Wenn man eine Miete zahlen muss, dann wird man natürlich nicht nur Kuchen, sondern auch andere Produkte verkaufen, die ebenfalls Umsatz generieren. Mein Fokus in diesem Artikel liegt ja auf den potentiellen Einnahmen nur für selbstgebackenen Kuchen. Selbst wenn noch Betriebskosten von ca. 400 € im Monat anfallen, ergibt sich ein durchaus üppiger Rohertrag. Allerdings sind 72 Kuchen pro Monat auch schon ein erheblicher Absatz. Wenn du Lebensmittel im Hofladen verkaufst, kann der Kuchen eine gute zusätzliche Einnahmequelle sein (siehe auch Kuchen im Hofladen verkaufen). Lediglich den Arbeitsaufwand darf man nicht unterschätzen. Backst du den Kuchen selbst, so fallen zwar keine Personalkosten an, aber auch deine Arbeitszeit muss natürlich vergütet werden.

Wichtig ist, dass du die Kennzeichnungspflicht berücksichtigst. Mehr dazu erfährst du im nächsten Abschnitt.

Preiskalkulation mit der Rezeptrechner Software

Mit der Rezeptrechner Software kann man schnell und einfach Kosten und Verkaufspreise für eigene Rezepte berechnen. Dazu gibt man lediglich die Zutaten und Mengen in die Software ein. Im Anschluss gibt man noch die Rohstoffkosten mit ein. Es wird automatisch eine Preiskalkulation erstellt. Man bekommt den Wareneinsatz pro Portion (pro Stück) und pro Rezept berechnet. Ebenso können weitere Kostenelemente wie Arbeitsaufwand und Verpackungsmaterial berücksichtigt werden (siehe auch Kuchenverkauf – Preise berechnen). Leg direkt los und berechne die Kosten für deinen selbstgebackenen Kuchen zum Verkaufen.

Kuchen verkaufen im Café - Kalkulation

Mit der Rezeptrechner Software kannst du die Kosten und Preise für deine eigenen Rezepte (z.B. selbstgebackenen Kuchen) berechnen. 

Vorschriften zur Kennzeichnung von selbstgebackenen Kuchen

Den selbstgebackenen Kuchen wirst du in der Regel lose aus der Theke verkaufen. Die Unterscheidung zwischen loser und vorverpackter Ware ist wichtig für die Kennzeichnungsvorschriften. Auf vorverpackten Lebensmitteln ist ein Etikett mit allen Pflichtangaben anzubringen. Dazu gehört in vielen Fällen auch eine Nährwerttabelle. Für lose Ware hingegen reicht es, wenn man die Kunden schriftlich, mündlich oder elektronisch über die Inhaltsstoffe informieren kann. Es ist also ausreichend, wenn du die Inhaltsstoffe von deinem selbstgebackenen Kuchen kennst und diese beispielsweise in Form eines ausgedruckten PDFs hinter der Theke liegen hast. Auf Nachfragen vom Kunden, kannst du das PDF oder den Ordner öffnen und den Kunden informieren.

Zu den Inhaltsstoffen zählen:

Verkaufst du die Kuchen im B2B Geschäft an andere Gewerbe, so bist du zur vollständigen Kennzeichnung in Form von einem Produktdatenblatt als PDF verpflichtet. Sowohl einfache PDF Listen zur Kennzeichnung aber auch Produktdatenblätter können mit der Rezeptrechner Software generiert werden.

Kennzeichnung erstellen mit der Rezeptrechner Software

Mit der Rezeptrechner Software kannst du schnell und einfach die Kennzeichnung für deine selbstgebackenen Kuchen erstellen und als PDF Liste ausdrucken. Nachdem du deine Rezepte (Zutaten und Mengen) in die Software eingegeben hast, kannst du auf Knopfdruck die Etiketten mit den Pflichtangaben generieren. Die Zutatenliste wird sofort sortiert nach Mengenangabe und du bekommst Vorschläge zur Allergenkennzeichnung. Die Kennzeichnung kann als PDF Liste heruntergeladen und ausgedruckt werden. Mehr dazu erfährst du über den Button:

Mehr zum Rezeptrechner Erfahren

Kennzeichnung für selbstgebackenen Kuchen
Preiskalkulation für die Gastronomie in Excel

Preiskalkulation für die Gastronomie in Excel

Die Preiskalkulation in der Gastronomie ist ein wichtiger Faktor für den Erfolg des Betriebs. Nur wenn man den Wareneinsatz und Arbeitsaufwand der verschiedenen Mahlzeiten versteht, wird klar, wie profitabel gewisse Gerichte sind. Die Profitabilität der Gerichte besser zu verstehen, wiederum ist enorm wichtig für die gesamte Rentabilität des Betriebs. Viele Betriebe nutzen nach wie vor Excel für die Preiskalkulation in der Gastronomie. In diesem Artikel zeige ich, wie man schnelle Rechnungen im Excel durchführen kann. Gleichzeitig möchte ich jedoch auch auf einige Nachteile von Excel zu sprechen kommen.

Zeit & Kosten sparen bei der Preiskalkulation

Mit der Rezeptrechner Software helfen wir Betrieben Zeit und Kosten zu sparen bei der Kalkulation und Kennzeichnung der Mahlzeiten. Die Preiskalkulation ist eines dieser Feature, auf welches die Nutzer Zugang erhalten. Dazu muss man lediglich die Zutaten und Mengen der Rezepte eingeben und zentrale Rohstoffkosten hinterlegen. Im Anschluss können automatisch Wareneinsatz und vollständige Verkaufspreise berechnet werden. Du kannst du Preiskalkulation online kostenlos ausprobieren über folgenden Link.

Kalkulation Gastronomie kostenlos ausprobieren

Mit der Rezeptrechner Software kann man für Gastronomie Betriebe die Preiskalkulation für Mahlzeiten und Rezepte durchführen. Du kannst die Kalkulation Software kostenlos ausprobieren über den Button. Mit der Software sparst du deutlich mehr Zeit im Vergleich zu Excel.

Preiskalkulation in Excel – Rechenbeispiel

Rezepteingabe

Die Rezeptrechner Software folgt letztlich einer einfachen Rechenlogik, die man auch im Excel erstellen kann. Auch in Excel müssen zunächst die Rezepte (Zutaten + Mengen) eingegeben werden. Ebenso muss man eine zentrale Rohstoffliste mit Kosten pro Rohstoff erstellen. Die Zutatenmengen müssen alle auf die gleiche Einheit normalisiert werden damit die Preiskalkulation automatisiert werden kann. Ebenso müssen die Kosten für die Rohstoffe auf die gleiche Einheit (z.B. € pro kg) normalisiert werden.

Reduktionsfaktor beachten

Wichtig ist zudem, dass der Reduktionsfaktor bei der Zubereitung berücksichtigt wird. So verlieren Lebensmittel beim Backen oder Kochen noch Flüssigkeit. Dies erhöht die Kosten pro 100g, aber auch die Nährstoffdichte pro 100g verändert sich.

Rohstoffpreise zuordnen

Per SVerweis kann man die einzelnen Rohstoffpreise zu den Zutaten zuordnen und die Gesamtkosten pro Zutat und für das gesamte Rezept ermitteln. Ebenso können Kosten pro 100g ermittelt werden indem man die Gesamtkosten nimmt und durch das Gewicht vom zubereiteten Lebensmittel dividiert und mit 100 multipliziert. Mehr dazu auch im Artikel Wareneinsatz berechnen in der Gastronomie mit Excel.

Arbeitsaufwand

Wichtig ist zudem, dass man den Arbeitsaufwand nicht vergisst. Zwei verschiedene Mahlzeiten können zum gleichen Preis verkauft werden und dennoch ganz unterschiedlich viel Gewinn generieren. Das liegt nicht nur am Absatz sondern auch am Arbeitsaufwand. Eine Rezeptur, die deutlich aufwendiger in der Zubereitung ist, führt zu einer geringeren Profitabilität. Deswegen sollte man auch immer die Personalkosten pro Produktion im Blick behalten. Die einfachste Form den Arbeitsaufwand bei der Preiskalkulation in der Gastronomie zu berücksichtigen ist, indem man den Stundenlohn und die Zeit für die Produktion einer Mahlzeit ermittelt. Je mehr man verkauft, desto mehr Mahlzeiten müssen produziert werden. Demzufolge benötigt man mehr Personalstunden. Somit handelt es sich um variable Kosten, die bei der Preiskalkulation im Excel für die Gastronomie berücksichtigt werden müssen. Mehr dazu auch unter

Stückpreis oder Preis pro 100g

Wenn man direkt mehrere Mahlzeiten produziert (beispielsweise eine Suppe), dann empfiehlt es sich, zunächst die Gesamtkosten für die Gastronomie inklusive Arbeitsaufwand zu ermitteln und diese durch die Anzahl der Mahlzeiten zu teilen. So bekommst man gleichzeitig die Gesamtkosten pro Mahlzeit und kann basierend darauf den Verkaufspreis definieren. Bei anderen Lebensmitteln (z.B. Fleisch) macht es hingegen Sinn, den Preis pro 100g oder pro kg anzugeben.

Preiskalkulation Software statt Excel

Wie wir in dem letzten Beispiel gesehen haben, kann es durchaus Sinn machen, Excel für einfache Kalkulationen zu nutzen. Wer jedoch seine Rezepte dauerhaft verwalten möchte und Preiskalkulationen in der Gastronomie durchführen möchte, für den ist Excel vermutlich nicht die beste Lösung.

Hier sind einige Gründe, warum Excel mittelfristig vielleicht nicht die beste Lösung für Eure Bedürfnisse ist:

  1. Fehleranfälligkeit: Selbst der kleinste Tippfehler kann zu großen Diskrepanzen führen. Excel erfordert eine akribische Dateneingabe und selbst dann sind Fehler nicht ausgeschlossen.
  2. Zeitaufwand: Die manuelle Aktualisierung von Preisen, Kosten und Daten kann enorm zeitaufwendig sein. Zeit, die Ihr besser in Euer Kerngeschäft investieren könntet.
  3. Zugänglichkeit: Excel-Dokumente sind oft auf einem Gerät oder in einem Netzwerk gespeichert. Dies begrenzt den Zugriff und die Zusammenarbeit innerhalb Eures Teams.
  4. Skalierbarkeit: Mit dem Wachstum Eures Betriebs werden die Grenzen von Excel schnell erreicht. Komplexe Berechnungen und das Handling großer Datenmengen können zur Herausforderung werden.
  5. Sicherheit: Excel-Dateien sind anfällig für Verlust und Beschädigung. Zudem ist die Sicherung sensibler Daten nicht immer gewährleistet.

Software zur Preiskalkulation für Gastronomie

Eine gute Alternative zu Excel kann eine Software sein. In der heutigen Zeit sind webbasierte Software Programm sehr beliebt, wenngleich einige Nutzer auch Bedenken haben. Die Bedenken beziehen sich meist insbesondere auf die Sicherheit der Rezepte. Für viele Betriebe sind die Rezepturen das größte asset und es stellt eine große Gefahr dar, wenn die Rezepturen öffentlich werden. Diese Gefahr kann eliminiert werden, wenn man den jeweiligen Software Anbieter direkt fragt, was mit den Rezepten geschieht.

Bei der Rezeptrechner Software regeln wir bereits in den AGBs, dass die Rezepte nicht andersweitig genutzt werden. Außerdem gebe ich meinen Nutzern gerne jederzeit schriftlich eine Bestätigung dazu.

Der große Vorteil einer webbasierten Software liegt im Zugang der Rezepte. Da die Software über den Browser abgerufen werden kann, können die Rezepte von überall abgerufen werden. Es erfordert keine neue Installation auf einem anderen Gerät. Eine webbasierte Software bietet somit deutlich mehr Flexibilität und weitere Möglichkeiten der Automatisierung. Viele der manuellen Schritte im Excel können bei der Preiskalkulation für die Gastronomie online eliminiert werden.

Grundsätzlich sollte nur immer darauf geachtet werden, dass man eine für Gastronomie Betriebe spezialisierte Software erwirbt. Viele Software Anbieter bieten Pakete an, die auf sehr große Betriebe ausgerichtet sind. Diese Paket umfassen dann oftmals Funktionen, die in dem Umfang gar nicht erforderlich sind.

Mit der Rezeptrechner Software fokussieren wir uns insbesondere auf die kleinen Gastronomie Betriebe, die gezielt eine Lösung für die Preiskalkulation benötigen.

Preiskalkulation mit dem Rezeptrechner – so geht’s

In dem folgenden Video zeige ich dir, wie du mit Hilfe der Rezeptrechner Software die Preiskalkulation für deinen Gastronomie Betrieb ohne Excel online durchführen kannst. Damit sparst du dir jede Menge Zeit und Kosten. Außerdem ist die Wartung und Anpassung der Rezepturen deutlich einfacher. Zudem stellen wir weitere praktische Funktionen für Gastronomie Betriebe (wie beispielsweise die Kennzeichnung der Lebensmittel) vor.

Jetzt loslegen

Die Rezeptrechner Software kann direkt online gebucht und bezahlt werden. Du musst lediglich einen Rezeptrechner Account erstellen und das upgrade auf den Rezeptrechner PRO Business durchführen. Im Anschluss kannst du deine ersten Rezepte eingeben und im Nullkommanix deine Preiskalkulation für die Gastronomie durchführen. Im Anschluss kannst du deine Preiskalkulation übrigens auch als PDF erstellen und ausdrucken. Der Rezeptrechner eignet sich übrigens nicht nur für die Gastronomie sondern beispielsweise auch für Bäckereien (siehe auch Kalkulation Programm Bäckerei)

Preiskalkulation Gastronomie PDF Vorlage

Mit der Rezeptrechner Software kann man für Gastronomie Betriebe die Preiskalkulation für Mahlzeiten und Rezepte durchführen. Du kannst die PDF Preiskalkulation dann herunterladen und auch ausdrucken. 

Wareneinsatz berechnen für Gastronomie in Excel

Wareneinsatz berechnen für Gastronomie in Excel

In Zeiten ständiger schwankender Rohstoffpreise ist es wichtig, die Kosten für den Wareneinsatz in der Gastronomie im Blick zu behalten. Während große Gastronomie Betriebe hierfür in der Regel eine Warenwirtschaftssoftware verwenden, greifen viele kleine Gastronomie Betriebe für das Berechnen vom Wareneinsatz eher auf Excel zurück. In diesem Artikel zeige ich dir anhand von einem Beispiel, wie man den Wareneinsatz im Excel berechnen kann. Ich stelle eine Excel Vorlage zur Verfügung und erläutere, was mit Excel machbar ist und wann Excel an seine Grenzen stößt. Zudem zeige ich dir, wie du viel Zeit und Kosten beim Wareneinsatz berechnen sparen kannst mit der Rezeptrechner Software.

Zeit & Kosten sparen beim Wareneinsatz berechnen

Mit der Rezeptrechner Software helfen wir Gastronomie Betrieben, Zeit und Kosten zu sparen bei der Kalkulation und Kennzeichnung ihrer Rezepte. Dazu gehört auch die Preiskalkulation. Damit kann man den Wareneinsatz für Rezepte berechnen pro 100g, pro Portion und pro Rezept. Ebenso kann man Kosten für Arbeitsaufwand und Verpackungsmaterial berücksichtigen.

Kalkulation Gastronomie Software

Mit der Rezeptrechner Software kannst du den Wareneinsatz berechnen für eigene Rezepte. 

Wareneinsatz berechnen in Excel – so geht’s:

Beispiel Käsekuchen Rezept

Stellen wir uns vor, wir wollen einen Käsekuchen backen. Der Käsekuchen besteht aus einem Mürbeteig und der eigentlichen Quarkfüllung. Die Zutaten mit Mengenangaben liegen uns vor (Siehe Excel Vorlage). Die Zutaten gibt man am besten untereinander ein. Das Gewicht der Zutaten (normalisiert) sollte in einer separaten Spalte aufgeführt sein. In diesem Tabellenblatt erfolgt gleichzeitig das Berechnen vom Wareneinsatz für die Gastronomie.

Excel Vorlage Wareneinsatz berechnen

Dazu werden noch die Rohstoffpreise benötigt. In einem zweiten Tabellen Blatt können die Rohstoffpreise für die einzelnen Zutaten zentral verwaltet werden. Die Rohstoffpreise können dann über einen SVerweis zum ersten Tabellenblatt hinzugefügt werden. Das hat den Vorteil, dass man die Rohstoffpreise nur an einem Ort aktualisieren muss, wenn Zutaten in verschiedenen Rezepten vorkommen.

Der Wareneinsatz pro 100g kann berechnet werden, indem man die Gesamtkosten durch das Gesamtgewicht dividiert. Wichtig ist dabei, dass man den Reduktionsfaktor noch berücksichtigt. Beim Backen verliert der Käsekuchen Flüssigkeit, wodurch das Gewicht nach dem Backen geringer ist. Möchte man beispielsweise den Wareneinsatz pro 100g berechnen in der Gastronomie, so bezieht sich dies auf den fertig zubereiteten Kuchen. Demzufolge muss für die Kalkulation der Reduktionsfaktor berücksichtigt werden.

Mehr zur Preiskalkulation für die Gastronomie mit Excel Vorlage findest du in einem weiteren Artikel. 

Rohstoffpreise Wareneinsatz berechnen Excel

Wareneinsatz berechnen mit der Rezeptrechner Software

Mit der Rezeptrechner Software bieten wir eine Software, die spezifische Probleme für Gastronomie Betriebe löst. So kann man mit der Software nicht nur die Kennzeichnung für Lebensmittel und Rezepte durchführen. Es besteht auch die Möglichkeit den Wareneinsatz zu berechnen. Und das funktioniert wie folgt:

Schritt 1: Rezept für Mürbeteig eingeben

Zunächst muss das Rezepte (Zutaten und Mengen) in die Software eingegeben werden. Unser Käsekuchen Rezepte besteht aus 2 Komponenten, dem Mürbeteig und der Quarkfüllung. In diesem Falle würde man zunächst ein Rezept für den Mürbeteig anlegen.

Wareneinsatz berechnen - Rezepte Software

Nachdem du Rezepte in die Rezeptrechner Software eingegeben hast, kannst du nicht nur Kosten und Preise sondern auch Nährwertangaben und Mengen berechnen. 

Schritt 2: Mürbeteig in Zutat umwandeln

Das Rezept kann im Anschluss in eine Zutat umgewandelt werden. So kann man den Mürbeteig für verschiedene Rezepturen einsetzen ohne diese Rezeptur immer wieder neu eingeben zu müssen.

Rezepte in Zutaten umwandeln

Mit der Rezeptrechner Software kannst du Rezeptkomponenten in Zutaten umwandeln um diese wiederum für andere Rezepte einzusetzen. 

Schritt 3: Käsekuchen Rezept eingeben

Im nächsten Schritt kann man die Quarkfüllung als Rezeptur eingeben und den Mürbeteig Boden hinzufügen. Verwendet man die Quarkfüllung wiederum auch für andere Rezepte, so kann man mit der Quarkfüllung ähnlich verfahren wie mit dem Mürbeteig und dafür zunächst ein separates Rezept anlegen, was man in eine Zutat umwandelt.

Schritt 4: Rohstoffpreise zentral hinterlegen

Nachdem man die Rezepte eingegeben hat, können die Rohstoffpreise zentral gespeichert werden. Hierfür ruft man die Preiskalkulation auf und gibt die Rohstoffpreise zentral ein. Es wird dann automatisch der Wareneinsatz pro Rezept, pro 100g und pro Portion berechnet.

Kalkulation Gastronomie Software

Schritt 5: Weitere Kosten Elemente eingeben

Neben den Rohstoffkosten können weitere Kosten Elemente für Arbeitsaufwand, Verpackungsmaterial und Co hinzugefügt werden. So können auch vollständige Verkaufspreise schnell und einfach ermittelt werden.

Die Rezepte können übrigens jederzeit auf Knopfdruck auch dupliziert und abgewandelt werden. Die Preiskalkulation kann auch als PDF generiert und ausgedruckt werden.

Darüber hinaus profitieren Nutzer von diversen weiteren Funktionen der Rezeptrechner Software wie beipielsweise der Möglichkeit, Rezeptblätter als PDF zu generieren, Produktdatenblätter zu erstellen oder eine Liste aller Allergene auszudrucken. Mehr dazu erfährst du in diesem Video im nächsten Abschnitt.

Video: Kalkulation Gastronomie

In diesem Video zeige ich dir, wie du mit der Rezeptrechner Software den Wareneinsatz ohne Excel berechnen kannst. Weiter unten in diesem Artikel erläutere ich die Excel Lösung und zeige dir, wo diese an die Grenzen von Excel stößt.

Wareneinsatz berechnen in Excel – die Grenzen

Herausforderung 1: Rezepteingabe & Mengen umrechnen

Die Zutatenmengen müssen umgerechnet werden in Gramm um das Gewicht zu normalisieren. Das macht man natürlich nur einmal, aber dennoch bedeutet dies einiges an Aufwand bei der Rezepteingabe.

Herausforderung 2: Gewichtsnormalisierung

Im nächsten Schritt benötigt man Rohstoffpreise, die ebenfalls auf die gleiche Einheit (zum Beispiel Gramm oder Kilogramm) normalisiert werden müssen. Dafür legt man am besten eine zweite Tabelle an, die wiederum eine Liste aller Zutaten mit Rohstoffpreisen führt. Diese wird dann per sVerweis mit der erste Tabelle (Rezepte Tabelle) verknüpft. Wichtig hierbei ist, dass neue Zutaten (von neuen Rezepten) hier mit einem entsprechenden Preis eingepflegt werden.

Wichtig hierbei ist, dass jede Zutaten in der Rohstoffpreise Liste nur einmal auftaucht und die Bezeichnung der Zutat 1:1 dem entspricht, was im Rezept genutzt wird. Ansonsten funktioniert der Sverweis nicht.

Es gibt übrigens einen Grund, weshalb man besser eine zentrale Rohstoffpreis Liste führt statt die Rohstoffpreise direkt in einer separaten Spalte im Rezept einzugeben: Ändern sich Rohstoffpreise, so muss man den Preis nur an einer Stelle aktualisieren. Das verhindert Fehler wie beispielsweise, dass man vergisst, eine Zutat zu aktualisieren.

Herausforderung 3: Wartung

Hat man die Rezepte eingegeben, so können Preise schnell aktualisiert werden und man kann den Wareneinsatz berechnen im Excel. Problematisch wird’s, wenn neue Rezepte hinzukommen oder sich Rezepte ändern. Eine Herausforderung kann es zudem sein, wenn Mitarbeiter die Firma verlassen und ein(e) andere(r) Mitarbeiter die Wartung vom Excel übernimmt.

Herausforderung 4: einheitliche Zutaten Bezeichnungen

Gibt man Rezepte neu ein, muss zudem immer darauf geachtet werden, dass die Zutaten genau gleich bezeichnet werden. Nur so kann der Rohstoffpreise wieder korrekt zugeordnet werden. Verwendet man eine abweichende Zutatenbezeichnung, dann muss für die Zutat erneut der Rohstoffpreis eingegeben werden, was wiederum zu Dopplung und mehr Wartungsaufwand führt.

Fazit: Wareneinsatz berechnen in Excel

Grundsätzlich ist es also definitiv möglich, den Wareneinsatz in Excel zu berechnen. Allerdings ist Excel anfällig für Fehler und die Wartung in Excel ist deutlich aufwendig. Das gilt insbesondere dann, wenn verschiedene Nutzer auf die Datei zugreifen wollen.

Für schnelle Berechnungen von Rezepten kann man Excel durchaus nutzen, aber wenn man man eine längerfristige Lösung sucht, sollte man sich eher nach einer Rezepte Software umschauen, die genau für diese Zwecke geeignet ist. Das spart im langen Rennen nicht nur einiges an Nerven sondern auch an Kosten.

Jetzt Wareneinsatz berechnen

Hol dir die Rezeptrechner Software um den Wareneinsatz zu berechnen. Das gute an der Rezepte Software ist, dass du sofort loslegen kannst. Man kann den Rezeptrechner PRO Business direkt online buchen. Da es sich um eine webbasierte Software handelt, kann man die Rezepte von überall abrufen über den Browser. Das heißt, man kann beispielsweise Rezepte im Büro eingeben und die Kalkulation vom Wareneinsatz im Office erledigt. Die Arbeitsanweisung hingegen kann man wiederum in der Küche abrufen. Mehr zur Rezeptrechner Software erfährst du unter www.rezeptrechner.de.

Kalkulation Gastronomie Software

Mit der Rezeptrechner Software kannst du den Wareneinsatz berechnen für eigene Rezepte. 

Warum Wareneinsatz berechnen in der Gastronomie?

Gastronomen müssen den Wareneinsatz berechnen, da dieser eine entscheidende Rolle für die Rentabilität ihres Betriebs spielt und verschiedene wichtige Aspekte abdeckt:

Kostenkontrolle: Der Wareneinsatz ist einer der größten Kostenfaktoren in der Gastronomie. Durch die Berechnung des Wareneinsatzes können Gastronomen ihre Ausgaben für Lebensmittel und Getränke im Verhältnis zum Umsatz überwachen und kontrollieren. (siehe auch Catering Kosten und Preise Rechner)

Bestandsmanagement: Die Berechnung des Wareneinsatzes ermöglicht es Gastronomen, den Verbrauch von Inventar und Vorräten zu überwachen. Dies hilft bei der Bestandsführung und -planung, indem sie sicherstellen, dass ausreichend Vorräte vorhanden sind, um den Bedarf der Gäste zu decken, ohne unnötige Lagerbestände anzuhäufen.

Preisgestaltung: Die Kenntnis des Wareneinsatzes ermöglicht es Gastronomen, fundierte Entscheidungen über die Preisgestaltung zu treffen. Indem sie die Kosten für Zutaten und den damit verbundenen Arbeitsaufwand berücksichtigen, können Gastronomen angemessene Preise festlegen, die sowohl die Kosten decken als auch wettbewerbsfähig bleiben. (siehe auch Konditorei Software)

Effizienzsteigerung: Durch die regelmäßige Berechnung und Analyse des Wareneinsatzes können Gastronomen ineffiziente Prozesse identifizieren und Verbesserungen vornehmen. Dies kann dazu beitragen, Verschwendung zu reduzieren, Lagerbestände zu optimieren und die Arbeitsabläufe zu rationalisieren.

Insgesamt ist die Berechnung des Wareneinsatzes für Gastronomen unerlässlich, um ihre finanzielle Gesundheit zu gewährleisten, die Rentabilität zu maximieren und ihren Betrieb effizient zu führen.

Wochenspeiseplan Vorlage

Wochenspeiseplan Vorlage

Wochenspeiseplan Vorlagen werden insbesondere von Betreibern für die Gemeinschaftsverpflegung benötigt wie beispielsweise Catering Unternehmen, Kantinen Betreiber, Schulen, Mensen oder Pflegeeinrichtungen. Aber auch Ernährungsberater müssen häufig Wochenspeisepläne erstellen. In diesem Artikel zeige ich dir, wie man eine Wochenspeiseplan Vorlage mit der Rezeptrechner Software zum ausfüllen erstellt und als PDF zum ausdrucken herunterladen kann (siehe auch Essensplan Vorlage). Zudem gehe ich darauf ein, wie man mit dieser Software viel Zeit und Kosten bei der Planung sparen kann.

Wochenspeiseplan Vorlage füllen – so geht’s:

Mit der Rezeptrechner Software bekommst du verschiedene Wochenspeiseplan Vorlagen, die du mit eigenen Rezepten oder Mahlzeiten füllen kannst. Unser Fokus liegt dabei insbesondere auf den kleineren Betrieben. Für die Speiseplan Vorlagen werden automatisch die Nährwerte pro Mahlzeit und pro Tag mit berechnet. Auch die Allergene werden automatisch gekennzeichnet. Die gefüllte Wochenspeiseplan Vorlage kann man dann als PDF herunterladen und ausdrucken. Die Rezeptrechner Software kann direkt online erworben werden. Leg sofort los und spare dir in Zukunft viel Zeit beim Wochenspeiseplan erstellen.

Druckvorlage Wochenspeiseplan PDF

Wochenspeiseplan Vorlagen für verschiedene Betriebe

Der Bedarf an einer Wochenspeiseplan Vorlage für verschiedene Betriebe schwankt der stark. Für diverse Anwendungsfälle haben wir bereits eine passende Speiseplan Vorlage entwickelt. Ist dein Anwendungsfall noch nicht abgedeckt? Dann schreibe mir eine E-Mail an [email protected] Wir entwickeln ständig neue Vorlagen und gerne bauen wir auch für dich eine individuelle Speiseplan Vorlage (Voraussetzung ist, dass du bereits Rezeptrechner PRO Business Nutzer bist). Siehe auch Speiseplan erstellen aus Vorlage.

Wochenspeiseplan für Schulen

Wochenspeiseplan für Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen:

Wochenspeiseplan für Betriebskantine:

Wochenspeiseplan für Ernährungsberater:

Speiseplan Vorlage Schule zum ausdrucken als PDF
PDF Speiseplan Vorlage Krankenhaus Pflegeeinrichtung zum ausdrucken
Wochenspeiseplan für Kantine erstellen
Speiseplan Vorlage Ernährungsberatung als PDF zum ausdrucken
  • Nährwertangaben: nicht unbedingt benötigt
  • Allergene: müssen angegeben werden
  • Anzahl Mahlzeiten: 1 Mahlzeit pro Tag
  • Zeithorizont: Mo-Fr, nur Wochentage, gerne auch direkt ein vollständiger Monat abgedeckt

 

  • Nährwertangaben: wünschenswert
  • Allergene: müssen angegeben werden
  • Anzahl Mahlzeiten: 3-4 Mahlzeiten pro Tag (Frühstück, Mittag, Abendessen)
  • Zeithorizont: 1 Wochen, Mo-So
  • Nährwertangaben: wünschenswert
  • Anzahl Mahlzeiten: 1 Mahlzeit pro Tag
  • Zeithorizont: Mo-Fr, nur Wochentage (außer in Betrieben mit Schichtdienst)

Mehr dazu findest du auch im Artikel Wochenspeiseplan Kantine.

  • Nährwertangaben: pro Mahlzeit und pro Tag wünschenswert
  • Allergene: sollten angegeben werden
  • Anzahl Mahlzeiten: 3-4 Mahlzeiten pro Tag (Frühstück, Mittag, Abendessen)
  • Zeithorizont: 1 Wochen, Mo-So

Mehr dazu auch unter Ernährungsplan erstellen.

Video: Wochenspeiseplan Vorlage füllen mit dem Rezeptrechner

Mit der Rezeptrechner Software kannst du eine vordefinierte Wochenspeiseplan Vorlage mit eigenen Rezepten füllen. Im Vorwege müssen die Rezepte oder Mahlzeiten einmal in die Software eingefügt werden. Hierfür steht eine einfache Importfunktion zur Verfügung. Im Anschluss kann man die Mahlzeiten per Mausklick in die Wochenspeiseplan Vorlage übernehmen. Das spart enorm viel Zeit bei der Planung. Das folgende Video zeige, wie man eine Wochenspeiseplan Vorlage mit der Software füllen kann:

Weitere Vorteile der Speiseplan Software vom Rezeptrechner:

Wie du im Video sehen könntest, kann man mit der Rezeptrechner Software sehr viel Zeit sparen beim Erstellen vom Wochenspeiseplan. Darüber hinaus profitierst du als Nutzer von diversen weiteren Vorteilen:

Übersichtliche Struktur: Alle Vorlagen haben eine klare und übersichtliche Struktur, die es den Benutzern ermöglicht, ihre Mahlzeiten für die Woche leicht zu planen und zu organisieren.

Flexibilität: Die Vorlagen bieten die Möglichkeit, Zeilen umzubenennen. Du kannst zudem auch Zeilen hinzufügen oder entfernen.

Anpassbarkeit: Du kannst Mahlzeiten entfernen und jederzeit andere Mahlzeiten per Mausklick hinzufügen.

Inklusive Zusatzinformationen: Egal ob Allergene oder Nährwertangaben, du entscheidest, was angezeigt werden soll. Die Nährwertangaben können pro Mahlzeit und/ oder pro Tag angegeben werden. Einige Vorlagen inkludieren nicht nur die Makro Nährstoffe, sondern zeigen alle Big8 Nährwerte inklusive Ballaststoffe an.

Kategorisierung: Rezepte und Mahlzeiten werden in Gruppen kategorisiert. Dies kann helfen, die Vorlage visuell ansprechender und leichter verständlich zu machen.

Druckfreundlichkeit: Die Wochenspeiseplan Vorlagen können als PDF herunterladen und ausgedruckt werden.

Benutzerfreundlichkeit: Der Speiseplan Generator ist sehr einfach zu verwenden. Ein kurzes Video als Anleitung reicht um den Umgang mit der Software zu erlernen.

So profitierst du von der Nutzung der Software

Betriebe wie Catering-Unternehmen, Kantinen, Schulen und andere Institutionen profitieren von der Nutzung der Rezeptrechner Software in vielerlei Hinsicht. Siehe auch Speiseplan für Kantine als PDF ausdrucken.

Effiziente Planung: Eine strukturierte Vorlage erleichtert es den Betrieben, ihre Mahlzeiten für eine Woche im Voraus zu planen. Dies spart Zeit und Ressourcen, da die Planung im Voraus erfolgt und Mitarbeiter nicht jeden Tag neu darüber nachdenken müssen, was gekocht oder serviert werden soll.

Konsistenz: Mit einer Vorlage können Betriebe eine konsistente Qualität und Vielfalt an Mahlzeiten sicherstellen. Sie können sicherstellen, dass eine ausgewogene Ernährung angeboten wird und die Bedürfnisse ihrer Kunden oder Gäste erfüllt werden.

Spezielle Anforderungen: Einige Betriebe, wie beispielsweise Schulen oder Krankenhäuser, haben spezielle Anforderungen an ihre Mahlzeiten, sei es aufgrund von ernährungsphysiologischen Standards, Diätanforderungen oder Allergien. Eine Vorlage kann helfen, diese Anforderungen systematisch zu berücksichtigen und sicherzustellen, dass alle Mahlzeiten den entsprechenden Standards entsprechen.

Kunden- oder Mitarbeiterzufriedenheit: Durch die Verwendung einer Vorlage können Betriebe sicherstellen, dass sie auf die Bedürfnisse und Vorlieben ihrer Kunden oder Mitarbeiter eingehen. Eine gut geplante und abwechslungsreiche Speisekarte kann die Zufriedenheit steigern und dazu beitragen, dass Kunden oder Mitarbeiter sich geschätzt und gut versorgt fühlen.

Organisation und Zeitersparnis: Eine strukturierte Vorlage erleichtert die Organisation von Arbeitsabläufen in Küchen und Kantinen. Sie kann die Kommunikation zwischen den Mitarbeitern verbessern, die Vorbereitung und Zubereitung der Mahlzeiten effizienter gestalten und somit Zeit sparen.

Insgesamt ermöglichen Wochenspeiseplan Vorlagen Betrieben eine bessere Organisation, Planung und Umsetzung ihrer Mahlzeiten. Sie tragen dazu bei, eine konsistente Qualität, Vielfalt und Kundenzufriedenheit zu gewährleisten und gleichzeitig Zeit und Ressourcen zu sparen.

Jetzt loslegen & Wochenspeiseplan erstellen

Hol dir jetzt direkt die Rezeptrechner Software und leg los. Du kannst direkt online für eine Jahreslizenz bezahlen. Die typischen Bezahlmethoden sind möglich. Im Anschluss erstellst du einen Account und führst das upgrade für diesen Account durch. Dann legst du deine Rezepte an und schon kann es losgehen. Der erste Wochenspeiseplan ist in weniger als einer Stunde erstellt. Die Rezeptrechner Software kannst du über folgenden Button erwerben.

Seiseplan Vorlage zum ausfüllen
Cookie Consent mit Real Cookie Banner