Manche Frauen haben mit dem Problem zu kämpfen, dass der Geburtstermin immer näher rückt aber die Wehen nicht einsetzen wollen. Ist der Geburtstermin allerdings schon überfällig spricht man von einer so genannten Übertragung die sehr schnell gefährlich für das Kind werden kann. Ab der 42. Schwangerschaftswoche ist das Risiko für eine Totgeburt drastisch erhöht. Man kann den Wehen allerdings unter die Arme greifen und dafür sorgen, dass diese Eintreten. Welche unterschiedliche Möglichkeiten es dafür gibt, können Sie auf dieser Seite herausfinden. Für jede angehende Mutter lohnt es sich hier also mal vorbeizuschauen!
Ähnliche Blogs
Waermeunterbett-Test.de – Waermebetten Vergleich

Waermeunterbett-Test.de schaut sich die verschiedenen Waermeunterbetten Modelle an. In unseren Beiträgen bewerten wir die Wärmeunterbetten nach verschieden Bereichen, wie Stromverbrauch Kompfort etc. . In unserem Ratgeberbereich geben wir zudem Tipps zu richtigen Umgang mit dem Wärme oder Heizunterbett und worauf man beim Kauf achten sollte.
Haartrockner Test – Die Besten Empfehlungen
Auf haartrockner-vergleich.net werden die aktuellsten und besten Haartrockner getestet und verglichen. Bei uns finden Sie nicht nur aktuelle Testsieger, Besteller und Preis-Leistungs-Sieger, sondern auch einen umfangreichen Ratgeber und eine ausführliche Vergleichstabelle zu verschiedenen Modellen! Schauen Sie vorbei. Es lohnt sich!
Der begegnungsorientierte Ansatz – Arbeiten mit Menschen mit Demenz

Der begegnungsorientierte Ansatz wurde als ganzheitliches und praxisbasiertes Modell für die Interaktion und Arbeit mit Menschen mit Demenz entwickelt. Ausgangspunkt war dabei der Versuch, aus der konkreten stationären Praxis heraus neue Wege im Umgang mit sogenannten „herausfordernden“ Verhaltensweisen von Menschen mit Demenz zu gehen.
Der begegnungsorientierte Ansatz geht davon aus, dass Verhaltensäußerungen von Menschen mit Demenz immer einen Sinn haben, auch wenn sich uns dieser nicht immer sogleich situativ erschließt.
Er will Pflegende und Betreuende in der Alltagsbegleitung und Pflege von Menschen mit Demenz dazu ermutigen, Möglichkeiten und Ebenen der Kommunikation und gemeinsamen Interaktion auch dort zu erschließen, wo eine Verständigung über Worte nur noch eingeschränkt oder aber auch gar nicht mehr möglich ist.